Vorbericht Crossmeisterschaften 2016

Nachdem die Hallensaison schon länger in vollem Gange ist, beginnt die Meisterschaftssaison der Crossläufer erst im Februar.

Als erster Wettkampf stehen dann die Kreismeisterschaften am 6. Februar in Gladenbach an. Auf einem Rundkurs über Waldwege geht es entweder auf die Strecke von 2300 Metern oder für die Männer auf die Langstrecke über 7700 Meter. Traditionell ist das Teilnehmerfeld sehr spärlich gesät, was repräsentativ für die Entwicklung der gesamten Crossszene in Deutschland steht. Gab es früher noch etliche große Veranstaltungen, die internationale Wahrnehmung erfahren haben, sind die meisten Läufe mittlerweile verschwunden. Lediglich der Darmstadt-Cross konnte erhalten bleiben und hat beständig viele Teilnehmer. Daneben gibt es noch die Meisterschaften, die auf Landes- und Bundesebene auch gut besucht sind.

DM Cross Markt Indersdorf 07.03.2015Die Hessischen Meisterschaften finden am 27.02 in Diemelsee-Wirmighausen statt, wo die Männer und männlichen Jugendlichen über 5000 Meter starten, während die Weibliche Jugend nur 3000 Meter laufen muss. Die Strecke besteht aus zwei mehrfach zu laufenden Runden, die größtenteils über Wiesen führen, wobei mehrere langgezogene Steigungen zu bewältigen sind.
Dabei sind wesentlich vielfältigere Anforderungen an die Läufer gestellt, als wenn sie nur auf der Bahn oder der Straße laufen. Deswegen nutzen viele Läufer Crossläufe als Vorbereitung für die Sommersaison: Die sich ständig verändernde Strecke – Bodenbeschaffenheit, Hindernisse, Steigung – erfordert immer wieder volle Konzentration, Koordination, Kraft, Stabilität und auch Willensstärke, wenn man völlig erschöpft noch einen Hügel hinauflaufen oder ein Hindernis überspringen muss. So fordert er den Läufer auf sehr verschiedenen Ebenen, was ihm für kommende Läufe zugutekommt.

HM Croass Oberkleen 22.02.2015 (3)Den Abschluss der Crosssaison bildet am 5. März die Deutsche Meisterschaft in Herten im Ruhrgebiet. Auf der Strecke auf der schon im letzten Jahr die Westfälischen Meisterschaften stattfanden, werden sich wieder mehrere Hundert Teilnehmer um die Platzierungen streiten. Eine Runde, die über Wald- und Grasuntergrund relativ flach durch das Backumer Tal führt, ist mehrfach zu durchlaufen. Männer kommen so auf 10,4 km, die männliche Jugend U23 auf 8,3km, während die noch jüngeren sowie die weibliche Jugend und Frauen entweder 5,9 oder 4,5 km laufen müssen.
Bei allen drei Veranstaltungen sind mehrere Athleten vom VfL am Start: Lena Ritzel, die ihre Titel auf Kreis- und Landesebene verteidigen möchte; Arnfried vom Hofe, der nach dem Wiedereinstieg seine Form überprüfen will, sowie Jakob und Clemens Möller, die ihre Crosslauferfahrungen vertiefen wollen, treten bei allen drei Meisterschaften an, bei den Kreismeisterschaften werden sie von einem halben Dutzend anderer Vfler begleitet.

Hessische Hallenmeisterschaften U18/U20

Am 18.01 startete die VfL-Athletin Lena Ritzel bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der U18 in Frankfurt über die 1500m in die Saison 2016. Beim ersten Rennen im neuen Jahr und in der Halle galt es erst einmal Erfahrung zu sammeln, eine erste Standortbestimmung zu machen und eine möglichst gute Zeit zu laufen. Wie letztes Jahr startete Lena in der weiblichen Jugend U18 über die 1500m. Lena setzte sich an das Ende der Führungsgruppe auf Position vier. Dort blieb sie auch für drei Runden, verlor jedoch nach einer kleinen Tempoverschärfung in der vierten Runde den Anschluss und musste abreißen lassen. Danach war sie auf sich allein gestellt und lief genau in der Lücke zwischen der Führungs- und Verfolgergruppe. Sie gab alles, versuchte das Tempo hochzuhalten, verlor aber in der fünften und sechsten Runde wertvolle Sekunden; die Uhr stoppte nach 1500m letztlich bei 4:58,27min. Diese Zeit bedeutete in der Endabrechnung den 4.Platz, mit ein paar Sekunden Rückstand nach vorn aber einem großen Vorsprung von 13 Sekunden auf den fünften Platz. Den Lauf gewann Lisa Oed ( SSC Hanau-Rodenbach) in 4:46min. Lenas Fazit: „Ich bin mit der Zeit und dem Rennen nicht so wirklich zufrieden und wäre schon gerne zwei oder drei Sekunden schneller gelaufen! Ich hoffe, dass ich in den nächsten Rennen etwas schneller bin, aber es hat Spaß gemacht und für den Einstieg war es okay!“

DSC_0433

Eine Woche später startete Lena bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der U20 in Hanau ebenfalls über die 1500m. Dort war ihr Ziel, es besser als letzte Woche zu machen und eine bessere Zeit zu laufen. Diesmal war sie wesentlich entspannter.  Wie im vorigen Rennen setzte sie sich an das Ende der Führungsgruppe, konnte aber diesmal fünf Runden „mitschwimmen“. Danach musste sie aufgrund einer Tempoverschärfung abreißen lassen und kämpfte in den letzten beiden Runden um jede Sekunde und gegen eine an ihren Fersen hängende Läuferin. Zwar hatte Lena im Endspurt das Nachsehen, trotzdem war sie überglücklich, denn die Uhr blieb bei 4:54,72min stehen. Somit verbesserte sie sich im Gegensatz zur vorigen Woche um vier Sekunden und kam bis auf zwei Sekunden an ihre Freiluftbestleistung heran. Insgesamt bedeutete die Zeit den siebten Platz. Den Lauf gewann Franziska Althaus (TV Waldstraße Wiesbaden) in einem beeindruckenden Start-Ziel-Sieg in 4:38min. Abschließend sagte Lena: „Es war echt hart und ich hab um jede Sekunde gekämpft, ich bin jetzt echt mega happy! Ich wollte unbedingt eine schnellere Zeit als letzte Woche laufen und das hat geklappt! Es hat einfach nur Spaß gemacht“. Somit fuhren Trainer Arnfried vom Hofe und Lena Ritzel zufrieden nach Hause. Demnächst folgen dann diverse Crossläufe, wo der VfL mit einem ganzen Team an den Start gehen wird.                                                         (lr)

Hallenkreismeisterschaften

Ivo Lauer (Hochsprung): 1,46m, 1.(M15); (60m): 9,27s
Clemens Möller (3000m): 10:10,33min, 9. Männer
Felix Vollendorf (Kugel): 10,19m, 5. Männer; (Weitsprung): 5,15, 5.; (60m): 8,19s
Michàl Nowaczyk (Stabhochsprung): 3,30m, 2. Männer
Marie Schmidt (Stabhochsprung): 2,60m, 1. Frauen
Nicole Schröer (60m): 8,14m, 2. Frauen
Marko Seeg (Kugel):  10,56m, 4. Männer; (Weitsprung): 5,27m, 4.; (Stabhochsprung): 2,60m, 4.

Hallenkreismeisterschaften 2016

Das Wettkampfjahr 2016 eröffneten für den VfL sieben Athleten bei den Hallenkreismeisterschaften in Stadtallendorf. Dabei traten sie in der wohl einzigen Halle mit einer 187-Meter-Rundbahn in insgesamt 12 Wettbewerben an.

Hallenkreismeisterschaften 2016 Felix StartDen Anfang machten die Stabhochspringer, dabei konnte Marie ihre beim Vorweihnachtskriterium erzielte Bestleistung von 2,60 trotz Trainingsausfall durch Weihnachten wiederholen, gewann damit die Hauptklasse und war sehr zufrieden. Michal versuchte sich an einem neuen Stab, was jedoch nicht auf Anhieb gelang, worunter dann auch seine Technik litt. Immerhin übersprang er 3,30m, was eine Steigerung zum Vorweihnachtskriterium darstellt, wo er nur 3,10m überquerte, und wurde damit Zweiter.

Nicole konnte an den Erfolg vomHallenkreismeisterschaften 2016 Vorweihnachtskriterium anknüpfen, wo sie die 60 Meter gewann. Auch diesmal zog sie souverän in den Endlauf ein, wo sie jedoch als Zweite mit einer halben Sekunde Rückstand der Siegerin Ann-Christin Strack von LAZ Gießen geschlagen geben musste.

Felix und Marko starteten beide sowohl im Weitsprung als auch beim Kugelstoßen, die leider zeitgleich ausgetragen wurden. Das führte zu stressigen Wechseln zwischen den Wettkampstätten, worunter auch die Leistungen litten. So produzierten Beide beim Weitsprung jeweils vier Fehlversuche und konnten auch mit den zwei gültigen keine zufriedenstellenden Weiten erreichen. Beim Kugelstoßen lief es dagegen besser, beide stießen deutlich über 10 Meter. Felix konnte seine Bestleistung mit 10,19 einstellen.

Hallenkreismeisterschaften 2016 IvoSeine erste Meisterschaft bestritt Ivo, der gleich im Hochsprung den Kreismeistertitel holte. In einem Wettkampf, in dem er leider nur einen Konkurrenten hatte, bewies er Nervenstärke und schaffte zuvor ohne Fehlversuche die 1,43 erst im dritten Versuch, was auch sein Endergebnis darstellte.

Clemens startete über die 3000 Meter, wobei er die Qualifikation von 10:10,00 für die hessischen Meisterschaften laufen wollte. Aufgrund einer Erkrankung konnte er in den Wochen vor dem Wettkampf nur sehr wenig trainieren und war noch nicht wieder ganz fit. So fühlte er sich auch bei dem Rennen relativ schnell kaputt, quälte sich jedoch in der trockenen Hallenluft über die 16 Runden und verpasste die angepeilte Zeit denkbar knapp in 10:10,33. Trotzdem war er zufrieden mit der erbrachten Leistung: „Ich bin optimistisch, beim nächsten Lauf die Qualifikation zu laufen“.

Obwohl die Kreismeisterschaften mittlerweile auch offen für Teilnehmer sind, die nicht aus dem Kreis kommen, ist bei etlichen Wettkämpfen die Teilnehmerzahl immer noch sehr gering, was sich hoffentlich in den nächsten Jahren ändert. Trotzdem konnten die VfLer aus einem mal mehr, mal weniger gelungenen Jahreseinstand Motivation für weitere Wettkämpfe gewinnen

42. Silvesterlauf Gießen

Felix Pinter (21,1km): 1:23:27 (6., 3.MHK)
Eva Kotschi (10km): 47:59 (94., 4.WHK)
Arnfried vom Hofe (10km): 48:03 (96., 8.MHK)
Anika Hüffner (10km): 49:58 (129., 6.MHK)
Thomas Möller (10km): 57:04 (268., 35.M50)
Jakob Mölller (5km): 18:20 (6., 6.Mann)
Lena Ritzel (5km): 18:22 (7., 1.Frau)

42. Silvesterlauf Gießen

Bei der 42. Auflage des Laufes im Schiffenberger Tal mit Start und Ziel am Philosophikum wurde die ganze Bandbreite an Distanzen von 5km bis zum Halbmarathon angeboten und von uns auch ausgenutzt.

Silvesterlauf Gießen 2015 Jakob Lena StartAls erstes ging es für Lena Ritzel und Jakob Möller über die 5km an den Start. Auf der anspruchsvollen Strecke liefen die beiden die ersten Kilometer zusammen, bis Lena sich an einem Trailstück etwa 15m absetzen konnte. Auf den folgenden Bergabstücken konnte Jakob die Lücke aber Stück für Stück schließen: „Nach dem Wendepunkt habe ich mich gut gefühlt und konnte bergab richtig Druck machen, sodass ich bei Kilometer 4 wieder bei Lena war.“ Den letzten Kilometer konnten die beiden noch eine Platzierung gutmachen, auch wenn ein Beinahezusammenstoß mit den gerade gestarteten Halbmarathonis einige Sekunden gekostet haben dürfte. Im Ziel standen dann ein 6. Platz unter allen Männern in 18:20min für Jakob und ein Sieg in der Frauenklasse für Lena in 18:22min zu Buche. „Es war ein gelungener Jahresabschluss. Auch wenn die Strecke für 5km recht anspruchsvoll war, macht die Zeit Hoffnung auf Bestzeiten im neuen Jahr“ zeigte Lena sich im Ziel sehr zufrieden.

Das größte Starterfeld der Silvesterlauf Gießen 2015 Start 10insgesamt 808 Teilnehmer hatte der 10km-Lauf mit gut 400 Startern. Hier waren gleich vier unserer Athleten am Start. Eine besondere Herausforderung stellte der Lauf dabei für Eva Kotschi dar, die im ersten Semester an der DSHS in Köln studiert. Als Studienleistung muss sie bei einem Volkslauf die 10km in unter 55:00min bewältigen: „Die 55min sollten eigentlich kein großes Problem darstellen, eine Zeit unter 50min sollte möglich sein“ zeigte sie sich vorher optimistisch. Zusammen mit Edelhase Arnfried vom Hofe lief sie gleichmäßig und erreichte nach einem starken Schlussspurt das Ziel in einer Zeit von 47:59min als 4. ihrer Altersklasse. Arne erreichte das Ziel kurz dahinter als 8. seiner Altersklasse nach 48:03min. „Ich bin gerade erst wieder ins Training eingestiegen, hier wollte ich nur Eva unterstützen und einfach einen lockeren Lauf absolvieren. Aber 2016 ist wieder mit mir zu rechnen“, machte er seine Ambitionen deutlich. Neben den BeidSilvesterlauf Gießen 2015 Anikaen finishten Anika Hüffner als 6. in der weiblichen Hauptklasse nach 49:58min und Thomas Möller nach 57:04min als 35. der M50: „Angesichts der widrigen Wetterbedingungen und der anspruchsvollen Strecke bin ich mit der Zeit, gerade im Vergleich mit 2013, als ich zwei Minuten langsamer war, sehr zufrieden“, zog Thomas eine positive Bilanz.

Über den Halbmarathon ging Felix Pinter an den Start. Er absolvierte eine zügige Trainingseinheit und erreichte das Ziel nach 1:23:27h als 3. in der Hauptklasse.

Somit war der Silvesterlauf für uns alle ein gelungener Jahresabschluss, der nur zufriedene Gesichter hinterlassen hat.                                                                                                                                 (jm)

Nationales Vorweihnachtskriterium Stadtallendorf

Das Vorweihnachtskriterium ist der traditionelle Auftakt in die Hallensaison und wird von zahlreichen Sportler aus ganz Hessen besucht. Von dem Andrang anscheinend überrascht waren die Veranstalter, wodurch erhebliche Verzögerungen entstanden, wodurch nicht jeder alle geplanten Wettkämpfe bestreiten konnte. Für den Vfl nahmen insgesant sechs Athleten an dem Wettkampf teil.

Viele gingen im 60m-Lauf an den Start: Ege, der erst seit kurzem im VfL trainiert, erreichte im Endlauf mit einer Zeit von 7,46s den zweiten Platz in seiner Altersklasse U20, womit er sehr zufrieden war. Nicole, die nach 8 Jahren Pause vor kurzem erst wieder ins Training eingestiegen ist, überraschte sich selber mit einer Zeit von 8,17s und gewann damit den Endlauf der Frauen. Auch Farid konnte sich im 60m-Lauf der männlichen Jugend M15 gegenüber seinem letzten Wettkampfe steigern und erreichte die Ziellinie in 8,31s.

Vorweihnachtskriterium Ege Egdirici
Ege Egdirici

Clemens vertrat uns im 800m-Lauf, in dem aufgrund einiger Krankheitsfälle leider sonst keiner vom VfL an den Start gehen konnte. Er konnte trotz nicht optimaler Vorbereitung gut mitlaufen und erreichte das Ziel nach 2:13,65min, was eine neue Bestzeit darstellte.

Im Stabhochsprung gingen Michal und Marie an den Start. Michal konnte seine eigenen Erwartungen leider nicht erfüllen, hatte jedoch einen technisch sehr guten Sprung über 3,10m. Marie steigerte sich gegenüber dem letzten Wettkampf im September um 10cm und war mit ihrer erreichten Leistung von 2,60m zufrieden.

Bereits am 9.Januar findet schon der nächste Wettkampf in Stadtallendorf statt, wo die nächste Chance zu neue Bestleistungen auf unsere Athleten wartet.