Crosslauf Wetter-Oberrosphe – Berg und Matsch… alles wie immer

Einer der Fixpunkte im Laufkalender für uns VfLer ist schon seit einigen Jahren der Crosslauf kurz vor Weihnachten in Wetter-Oberrosphe. Dieses Jahr waren in den drei Rennen je zwei VfLer am Start: Bei den Jüngsten über eine Runde von etwa 900m die beiden Geschwister Maximilian und Frederik, bei den Frauen Lena Ritzel und Lisa Eigmüller über sechs Runden und bei den Herren über acht volle Runden Jakob und Clemens Möller.

Die Strecke musste wegen der Bodenverhältnisse kurzfristig verändert werden, da eine Passage einfach eine Gefahr für die Läufer dargestellt hätte. Am Charakter der  Strecke änderte das aber nichts: Vom Sportplatz durch tiefes Geläuf hinab, um eine scharfe Kurve, dann ein längeres Stück, auf dem man es ein bisschen rollen lassen konnte, hinein in eine leichte Steigung, nochmal einige Meter flach und dann den berüchtigten Berg hinauf zum Sportplatz. Insgesamt also eine extrem anspruchsvolle Strecke, die im Bereich Crosslauf in Mittelhessen ihresgleichen sucht.

… und Frederik oben am Berg
Maximilian…

Zuerst ging es für die Schüler auf eine Runde. Für die beiden VfLer Maximilian und Frederik, die erst seit kurzer Zeit bei uns mittrainieren, war es der erste Crosslauf. Dass sie dennoch einiges an Lauferfahrung aufzuweisen haben, bewiesen sie mit starken Läufen. Frederik, der etwas jünger ist, lief zusammen mit der späteren Siegerin. Mit seinen sieben Jahren ließ er am Ende auch die älteren Jungs alle hinter sich und konnte seine Urkunde als Sieger der U8 stolz in Empfang nehmen. Am Berg noch an dritter Stelle direkt hinter seinem Bruder liegend, gingen Maximilian am Ende ein bisschen die Kräfte aus. Trotz der lautstarken Anfeuerungen wurde er noch von einer Läuferin überholt. Das änderte aber nichts an seinem wohlverdienten Sieg in der Klasse MU10.

Über sechs Runden waren dann Lena und Lisa am Start. Für Lena stand der Sieg eigentlich schon nach einer Runde fest. Dennoch ließ sie nicht nach und war am Ende zufrieden mit ihrer Leistung. Lisa, unsere Trainingsweltmeisterin, konnte endlich auch mal zu einem Start überredet werden. Sie lief an vierter Stelle ein konstantes Tempo, konnte die Strecke trotz nicht vorhandener Spikes gut durchlaufen und wurde am Ende zweite in der Altersklasse der U18. Am Ende war es auch für sie entgegen der vorherigen Befürchtungen ein gelungener Tag.

…und Lisa im Ziel
Lena…

Als letztes ging es für die beiden Möllers auf den immer schwieriger zu laufenden Kurs. Am Start noch vorweg laufend, sortierte sich Clemens schnell in einer 3er-Gruppe hinter dem nach vorne entstürmenden Felix Thum ein, auf den langen Bergabstücken verlor er bald aber auch hier Stück für Stück den Anschluss, behielt die Konkurrenz aber immer im Blick. Er versuchte, sein Tempo aufrecht zu erhalten, kämpfte mit  aufkommenden Seitenstichen und schreckte auch nicht vor der ein oder anderen tiefen Pfütze zurück, sodass sein vierter Platz nie in Gefahr geriet. Am Ende drei Plätze dahinter kam sein älterer Bruder Jakob ins Ziel, der sich auf der Schlussrunde aus einer 3er-Gruppe lösen konnte, in der er fast das ganze Rennen gelaufen war.

Am Ende war es also für alle VfLer ein erfolgreicher Tag, der wie immer in Wetter vor allem von der schwierigen Strecke geprägt war. Als letzter Wettkampf steht dann am 30.12 noch der Silvesterlauf an der Obernautalsperre in Netphen an, bevor es Anfang des Jahres für einen Teil der Laufgruppe ins Trainingslager geht.

Bilder, wie immer, bei Flickr.

Schülerhallensportfest Wallau 2017

Dass für eine gelungene Leichtathletik-Veranstaltung in den Schüler- und Kinderklassen keine „echte“ Leichtathletikhalle notwendig ist, stellte der FV Wallau am vergangenen Samstag unter Beweis. Das Schülerhallensportfest mit integrierten offenen Vereinsmeisterschaften für die U8 und U10 findet bereits seit mehreren Jahren statt. Trotz großer Teilnehmerfelder war die Veranstaltung, an der wir zum ersten Mal teilgenommen haben, gut organisiert.

Mit 13 Kindern, davon einige, für die es das erste Mal zu einem Wettkampf abseits des neuen KiLa-Systems ging, waren wir also auch vertreten. Für alle standen Sprint, Standweitsprung und ein Ausdauerlauf an, für die Jüngeren zusätzlich der Basketballweitwurf.

Unsere jüngste Starterin Margarete zeigte in allen vier Disziplinen das Bewegungstalent, das in ihr steckt: vier Starts, vier erste Plätze, was will man mehr? Insbesondere zu erwähnen sind hier die 1,28m im Standweitsprung, die exakt 12cm Vorsprung auf den zweiten Platz bedeuteten. Ein Jahr älter ist Laura. In der W7 hatte sie es deutlich schwerer als Margarete: deutlich mehr als ein Dutzend Starter waren hier unterwegs, sodass jeder Zentimeter entscheidend sein konnte. Besonders stark war Laura in den kraftorientierten Disziplinen: Mit 3,60m im Basketballweitwurf und 1,30m im Standweitsprung platzierte sie sich im soliden Mittelfeld. In der W9 waren wir mit gleich zwei Starterinnen vertreten: Amelie, die auch schon vor zwei Wochen in Langgöns am Start war und Lauras Schwester Jana. Die hohe Leistungsdichte zeigt sich am Sprintergebnis: vier (!) zeitgleiche Läuferinnen in 8,2sec belegen den achten Platz, eine davon ist Amelie. Jana zeigt vor allem im Standweitsprung ihr Stärken und war zufrieden mit 1,46m.

Konrad beim Basketballweitwurf

Bei den Jungs waren die Starterfelder etwas kleiner als bei den Mädchen. Keineswegs schmälert das allerdings die Leistung von Joris, der sich dreimal ganz oben auf das Podest stellen durfte. Besonders heraus stechen dabei seine Laufleistungen über 35m und im 4-Runden-Lauf. In 6,4sec bzw. 1:07min konnte er jeweils ungefährdete Siege einfahren. Eine faire Teilung der ersten Plätze konnten Kieran und Konrad in der M9 erreichen: Im Feld von jeweils elf Startern konnte jeder der beiden zwei Disziplinen für sich entscheiden. Konrad den Standweitsprung und den 4-Runden-Lauf, Kieran den Sprint und den Basketballweitwurf. Sein besonderes Wurftalent unterstrich er dabei, indem er weiter warf als vom Veranstalter vorgesehen, sodass seine Weite geschätzt werden musste.

Amelie beim abschließenden 4-Runden-Lauf

In der W10 war Amelie am Start. Dass ihr vor allem das kurze Laufen liegt, war nichts neues, der dritte Platz über 2x35m in 12,0sec also keine große Überraschung. Dass sich gezieltes Training bezahlt macht, zeigte der 4-Runden-Lauf, in dem sie nur durch einen Stolperer im Gedränge keinen Podestplatz erreichen konnte. Ein Jahr älter ist Zoe, die nach anfänglichen Motivationsschwierigkeiten im abschließenden 4-Runden-Lauf ihren Kampfgeist zeigte und nach 1:11min als Dritte den Zielstrich überquerte.

Leon beim Standweitsprung

In der M10 war der VfL mit zwei Startern vertreten: Jannis und Laurenz. Jannis konnte den Sprint in 11,9sec und den Standweitsprung mit 1,89m für sich entscheiden. Im 4-Runden-Lauf zeigte Laurenz mit einem starken Lauf und gutem Körpereinsatz, dass es nicht seine erste Erfahrung auf der Mittelstrecke war und erreichte das Ziel nach 1:08min als Zweiter. In der M11 war das Feld leider sehr ausgedünnt: Neben Jannis und Leon war nur noch ein weiterer Starter angetreten, sodass von vornherein feststand, dass in jeder Disziplin auch ein Podestplatz herausspringen würde. Jannis konnten den 4-Runden-Lauf in 1:03min für sich entscheiden und wurde im Sprint und Standweitsprung je Zweiter. Leon wurde in allen Disziplinen Zweiter und war damit zufrieden.

Insgesamt war es also ein erfolgreicher Tag für den VfL. Die Kinder – egal ob schon wettkampferfahren oder Neulinge – waren zufrieden und fiebern den nächsten Wettkämpfen entgegen.

Die kompletten Ergebnisse gibt es hier für die U8 und U10 und hier für die U12.

Weitere Bilder gibt es bei Flickr.

Hallensportfest Langgöns – U10er zeigen ihre Klasse

Noch vor den Erwachsenen starteten dieses Jahr unsere Schüler in die Hallensaison. Zwar war die Resonanz bei uns mit insgesamt drei Startern zwar etwas dürftig, das änderte aber nichts daran, dass Amelie, Konrad und Kieran heiß auf den Auftakt in der Halle waren.

Dieses Mal ging es in eine ganz normale Sporthalle – daher waren auch die Disziplinen etwas andere als sonst: 35m-Sprintzweikampf statt 50m-Sprint, Standweitsprung statt „echtem“ Weitsprung und statt den klassischen 800m ging es über drei Runden.

Start der 35m: Kieran (2.v.l.) und Konrad (4.v.l.)

Als erstes stand der Auftakt des Sprintzweikampfes an: 35m einmal durch die Halle. Hier lies vor allem Konrad bereits sein Potenzial erkennen und gewann diesen Lauf recht deutlich in 5,9sec. Im gleichen Lauf erreichte Kieran den vierten Platz in 6,4sec. Amlie hatte etwas mit dem noch ungewohnten Startblock zu kämpfen, verlor daher am Start schon wertvolle Zehntel und erreichte das Ziel Fünfte ihres Laufes nach 6,4sec.

Langgöns
Kieran, Konrad und Amelie (v.l.)

Weiter ging es mit dem Standweitsprung, der für die Kinder eine ganz neue Herausforderung darstellte. Deutlich war zu sehen, dass es von Sprung zu Sprung besser lief, sodass nach dem Einspringen bereits ein deutlicher Fortschritt zu erkennen war. Im Wettkampf galt es dann drei Versuche zu springen, von denen die beiden weitesten in das Endergebnis einflossen. Nach einem etwas schwächeren ersten Versuch schaffte Amelie es in den beiden weiteren Versuchen, konstant zu springen und kam so in der Addition auf 2,44m, was den neunten Platz in der stark besetzen Altersklasse W9 bedeutete. Etwas einfacher hatten es Kieran und Konrad, die hier nur vier weitere Konkurrenten hatten. Das schmälert die Leistung der beiden aber keineswegs: Konrad mit drei annähernd gleich weiten Sprüngen erreichte 3,21m, was ihm auch hier den Sieg bescherte. Kieran schaffte es sogar, nur einen Centimeter Differenz in seinen Versuchen zu springen und kam somit auf 2,61m. Das bedeutete für ihn den fünften Platz.

Amlie vor dem Start

Als nächstes stand der zweite Teil des Sprintmehrkampfs an: wieder 35m, diesmal aber mit kleinen Hindernissen. Diesmal verzichtete Amelie auf den Startblock, was sich auch direkt bezahlt machte: 6,6sec bescherten ihr wieder den fünften Platz, der Abstand nach vorne war aber deutlich geringer. Mit 13,0sec belegte sie in der Endabrechnung den vierten Platz. Konrad machte es wie im ersten Lauf: Lag er am Start noch etwas zurück, erreichte er das Ziel wieder als erstes – damit gewann er folgerichtig auch die Gesamtwertung mit 12,0sec. Dank eines starken Hindernissprints verbesserte Kieran sich in der Endabrechnung auf einen starken dritten Platz in 12,9sec.

Zum Abschluss stand wie bei jedem Wettkampf im Kinder- und Jugendbereich der Ausdauerlauf an. In diesem Falle galt es, drei Runden durch die Halle möglichst schnell zurückzulegen. Alle drei VfLer zeigte dabei ein gutes taktisches Gefühl: Am Anfang ließen sie es eher ruhig angehen, ließen andere Läufer vorlaufen, um dann auf der letzten Runde nochmal anzugreifen. Konrad konnte seine Siegessträhne ausbauen, direkt dahinter kam Kieran ins Ziel. Amelie wurde fünfte.

Konrad (2.v.l) und Kieran (3.v.l.) vor dem Start

Für unsere Kinder war es ein schöner und erfolgreicher Wettkampf, der Lust auf die anstehenden Wettkämpfe in Wallau und Stadtallendorf macht. Wir hoffen, dort dann jeweils mit ein paar mehr Kindern am Start sein zu können!

Abschluss der Crosssaison in Galdenbach

Zum Abschluss der Winter- und damit Crosslaufsaison – standen dieses Jahr ungewöhnlich spät die Kreiscrossmeisterschaften in Galdenbach an. Nachdem Anfang Februar witterungsbedingt kein Lauf möglich war, ging es nun bei schon frühlingshaften Temperaturen auf die Strecke oberhalb des Stadions.

Der VfL war dabei mit einer großen Kindergruppe vertreten: Im zweiten Lauf des Tages waren Amelie, Friedolin und Kieran am Start. Für sie galt es, die etwa 1,1km lange Runde mit zwei knackigen Anstiegen, einem anspruchsvollen Bergabstück und der langen Zielgerade möglichst schnell zu bewältigen. Im mit fast 40 Kindern sehr großen Starterfeld hielten sich alle drei zu Beginn zurück, um am Ende nochmal alle Reserven zu mobilisieren. Für Amelie reichte es nach einem kräftezehrenden Endspurt zu einem starken dritten Platz in der W10. Kieran und Fridolin erreichten in der extrem stark besetzten M9 die Plätze sieben und neun.

Gladenbach Start

Danach ging es für die etwas älteren Kinder auf eine etwas längere Runde, auf der zusätzlich ein längeres Bergabstück und eine weitere lange Gerade zu bewältigen waren. Hier waren Jan, Jakob, Friedrich und Leon am Start. Für fast alle war es der erste Start bei einer Laufveranstaltung – dementsprechend groß war die Aufregung vor dem Start. Aber dank einer guten Renneinteilung und der Anfeuerung der Eltern und Trainer auf den letzten Metern schafften es alle wieder ins Ziel: Friedrich als Zweiter der M11, Jan als Vierter und Leon als Fünfter. Jakob wurde Fünfter in der M10.

Alle Läufer zeigten sich nach dem Lauf zufrieden mit ihren Ergebnissen, zumal als sich herausstellte, dass die Jungs-Mannschaft in der U12 den zweiten Platz erlaufen hatte. Alle sieben sind jetzt (hoffentlich) vom Wettkampffieber gepackt und werden noch bei der einen oder anderen Veranstaltung am Start sein.

Gladenbach Kinder

Im abschließenden Rennen der Erwachsenen über die Langstrecke war dann noch Alex Stöhr am Start. Erst am Abend zuvor hatte er aus der Zeitung von dem Lauf erfahren, sodass er nach längerer Pause wegen einer Muskelverletzung hier wieder in den Wettkampfbetrieb einstieg. In dem schwach besetzten Lauf konnte er einen zweiten Platz in der M35 erreichen. Für ihn ging es aber auch weniger um die Platzierung, als vielmehr darum, einen flotten Trainingslauf zu absolvieren.

Schüler und Kinderleichtathletik in Stadtallendorf, 18.02.2017

Als Abschluss der diesjährigen Hallensaison in der Herrenwaldhalle in Stadtallendorf stand ein strammes Programm auf dem Plan: vormittags die Kreishallenbestenkämpfe der 10- bis 13-jährigen mit vier VfLern und nachmittags der Auftakt zum Kinderleichtathletik-Cup mit den „Blauen Füchsen“ vom VfL.

Den Auftakt machten vormittags also die älteren Kinder, mit dabei Laurenz, Amelie, Jannis und Jannis. Alle vier waren dabei erstmals abseits der Kinderleichtathletik bei den Stadiondisziplinen am Start. Für alle vier standen Weitsprung, Sprint und die 800m auf dem Programm.

Amelie beim Weitsprung
Amelie beim Weitsprung

Obwohl Trainer Moritz sie eigentlich im Sprint weit vorne erwartet hatte, zeigte Amelie ihre stärkste Leistung als 3. über die 800m. Mit großem Kampf konnte sie auf der langen Strecke heute ihre beste Platzierung erreichen. Ihre Sprintstärke nutze sie dann im Weitsprung, wo sie im sechsten und letzten Versuch exakt die von Trainer Moritz geforderten 3,25m springen konnte.

 

 

Für Jannis und Jannis begann der Tag mit dem Sprint. Der Ältere der beiden war einer von lediglich zwei Teilnehmern in der M11: Auch wenn er sich in allen Disziplinen seinem Konkurrenten geschlagen geben musste, war er sehr zufrieden mit seinen Leistungen, besonders erwähnenswert: der starke Weitsprung mit einer Weite über 3,50m. Der Jüngere hatte es in der M10 mit einem deutlich größeren Starterfeld zu tun, konnte aber nach einer soliden Leistung im Vorlauf über 50m seine Zeit im Finale noch einmal deutlich verbessern, sodass für ihn schlussendlich eine starke Zeit von weniger als 8,5sec zu Buche steht. Ebenfalls in der M10 am Start war Laurenz. Dass das Laufen über möglichst lange Strecken seine Stärke ist zeigte er mit einer Zeit knapp über 3min und einem dritten Platz über die 800m.

Hindernisstaffel
Leander bei der Hindernisstaffel

Nachmittags ging es dann für die U10-Mannschaft um erste Punkte für den KiLa-Cup, der aus drei Wettkämpfen besteht. Dabei stehen vor allem Spaß an der Bewegung und eine spielerische Heranführung an die Leichtathletik im Vordergrund. Trotzdem wollte jedes der acht Kinder natürlich zeigen, was es kann – dementsprechend motiviert war die Gruppe. Nach dem Medizinballstoßen zum Auftakt folgte die stärkste Disziplin der Gruppe, die Hindernissprintstaffel. Vor dem abschließenden Team-Biathlon stand dann noch die Weitsprungstaffel auf dem Plan, bei der sich zeigte, woran Moritz in den kommenden Monaten noch wird arbeiten müssen.

 

 

Am Ende gab es für die „Blauen Füchse“ einen guten fünften Platz im mit 14 Mannschaften bisher größten KiLa-Wettkampf im Landkreis.

Die „Blauen Füchse“ mit Trainer Moritz

Neben den individuell starken Ergebnissen, mit denen heute alle Kinder zufrieden waren, freut vor allem, dass mit dem neuen KiLa-System ein attraktives Format gefunden wurde, das wieder mehr Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis anzieht. Für die VfLer stehen jedenfalls die beiden weiteren Termine in Kirchhain und Breidenbach fest im Programm!

 

Der KiLa-Höhepunkt im Winter steht an

Endlich ist es wieder soweit! Am Samstag, den 18. Februar 2017, verlassen wir die heimische Trainingshalle und fahren zum Kräftemessen nach Stadtallendorf in die Herrenwaldhalle. Während sich morgens die älteren Kinder in Einzeldisziplinen und der Sprintstaffel messen, ist nachmittags der erste Kinderleichtathletik-Teamwettbewerb des Jahres angesagt.

Kreishallenbestenkämpfe der U12/U14, alle Infos in der Ausschreibung

1. Wettkampf im Kinderleichtathletik-Cup des Leichtathletikkreises Marburg-Biedenkopf, alle Infos in der Ausschreibung

Unserem Kinderleichtathletik-Team ,Die Blauen Füchse‘ und unseren Einzelstartern
viel Spaß und Erfolg!

Kinderteam am Start in Breidenbach

Bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze hieß für unsere acht- und neunjährigen Athleten im Breidenbacher Gunterstalstadion Laufen, Springen und Werfen. Dabei zeigten die Kinder ihre Begeisterung für den Wettkampf, ihren starken Teamgeist und tolle Ergebnisse. Highlights waren dabei der große Zusammenhalt beim Team-Biathlon und Kierans gewaltiger Wurf über den abgesteckten Messbereich hinaus.