16. Biedenköpper Stadtlauf

Im Städtchen Biedenkopf im Nordwesten des Landkreises traf sich die Laufgemeinschaft der Region am vergangenen Samstag bereits zum sechzehnten Mal zum Biedenköpper Stadtlauf. Dabei waren auch Lena Ritzel, Tobias Roth sowie Clemens und Jakob Möller. Alle vier hatten sich für die 5km-Strecke über ebenso viele Runden entschieden.

Bei angenehmen Bedingungen – etwa 20°, bedeckter Himmel und ein leichter Wind – ging es für die knapp 40 Läufer auf die Strecke. Der Rundkurs am Marktplatz wies dabei eine leichte Steigung zu diesem hinauf auf, insgesamt konnte man aber trotzdem von einer schnelle Strecke sprechen. Vom Start weg machte Clemens seine Ambitionen deutlich und lief in der Spitzengruppe mit zwei Jugendlichen, die für „AXA Agentur Basak“ am Start waren. Dahinter liefen die drei weiteren VfLer die ersten Meter noch zu dritt, bevor Jakob beschloss, es ruhiger angehen zu lassen und Tobi mit Lena im Schlepptau etwa 60m weglaufen ließ. Nach zwei Runden deuteten die Zwischenzeiten bereits auf schnelle Endzeiten im Bereich von 17:30min bei Clemens und 18:20min bei Lena, Tobi und Jakob. Das sollte sich auch auf dem Mittelteil der Strecke nicht ändern: konstante Zwischenzeiten, gute Beine und eine glückliche Rennkonstellation machten Hoffnung. Zu Beginn der letzten Runde war das Bild nahezu unverändert: Clemens in der Spitzengruppe, Lena – mittlerweile deutlich als erste Frau unterwegs – gepact von Tobi und knapp dahinter Jakob. Clemens versuchte auf den letzten Metern zwar alles, war den beiden Konkurrenten im Endspurt aber leider nicht gewachsen und musste sich nach dem zweiten Platz im Vorjahr dieses Mal mit dem dritten Rang zufriedengeben: „Die Zeit ist mit 17:26min schneller als letztes Jahr, von daher kann ich zufrieden sein. Gegen die beiden war heute einfach nichts zu machen, ich habe alles Mögliche versucht, um sie abzuschütteln, aber das hat leider nicht geklappt.“ Jakob zeigte dahinter seinen Kampfgeist und lief die Lücke zu Lena und Tobi nochmal zu, sodass die drei innerhalb von einer Sekunde mit Zeiten rund um 18:20min das Ziel erreichten. Alle drei waren damit zufrieden: Lena als Siegerin der Frauenkonkurrenz und neue Streckenrekordhalterin, Tobi mit einem gelungenen Formtest (und – wie eigentlich immer – neuer Bestzeit) und Luft nach oben und Jakob mit einer guten Zeit nur 10sec über Bestzeit als Grundlage für die anstehenden Bahnrennen.

So war der Nachmittag in Biedenkopf für alle VfLer ein erfolgreicher, der zeigt, dass die Form stimmt und bei den nächsten Rennen sicherlich noch die ein oder andere Bestzeit zu erwarten ist.

Bilder wie immer bei Flickr (Danke an Ursula Ritzel!)

Schöner Lauf am Perfstausee

Am Perfstausee in der Nähe von Breidenbach im Marburger Hinterland waren am vergangenem Samstag vier Läufer vom VfL am Start: Paula Auschill unterstützt von Vater Thorsten sowie die Möllerbrüder Jakob und Clemens. Für alle ging es zwei Runden um den See, was etwa 5km Strecke bedeutete.

Für Jakob und Clemens ging es weniger um Zeiten oder Platzierungen, sondern vielmehr darum, ein gutes Training unter Wettkampfbedingungen zu absolvieren. Paula stand erst zum dritten Mal am Start eines 5km-Rennens, für sie ging es darum, einige neue Erfahrungen zu sammeln – unterstützt wurde sie dabei von ihrem Vater. Vom Start weg lief Clemens in der Spitzengruppe mit, diese zerfiel allerdings schon recht früh, etwa nach zwei Kilometern. Hinter dem vorne davoneilenden späteren Sieger Sedric Steffen Haus aus Eschenburg lief Clemens erst an vierter, dann an zweiter, nach einem kurzen Bergabstück nochmal auf Platz drei, bevor er am letzten bei ihm verbliebenen Konkurrenten aus Breidenbach vorbeilaufen konnte und so einen sicheren zweiten Platz nach Hause laufen konnte. Er erreichte das Ziel nach etwas mehr als 18min. Eine gute Minute dahinter kam Jakob am Fünfter im Gesamtfeld ins Ziel. „Zum Glück konnte ich mich heute mit Johannes (Kohlhepp) zusammentun, der mich stark unterstützt hat. Die Strecke hier hat es mit einigen knackigen Anstiegen echt in sich, sodass ich mit meiner Zeit ganz zufrieden bin, zumal wir ja bereits eine gute Stunde mit dem Rad hier hingefahren sind.“

Paula lief zusammen mit ihrem Vater ein gleichmäßiges Tempo und zeigte, dass man auch mit elf Jahren bereits richtig schnell 5km laufen kann. Eskortiert von ihrem Vater Thorsten benötigte sie für die 5km 21:36min, was den deutlichen Sieg in der Altersklasse der Unter-18-Jährigen sowie im Gesamteinlauf aller weiblichen Teilnehmer bedeutete. Im Ziel war sie völlig erschöpft, mit ihrer Leistung aber völlig zufrieden.

So war der Lauf am Perfstausee für alle VfLer eine gute Veranstaltung, die zwar keine schnelle Strecke, aber dafür eine nette Atmosphäre und dieses Jahr ein recht starkes Starterfeld bieten kann.

Julia wird Süddeutsche Meisterin

Von einer Meisterschaft zur nächsten geht es zur Zeit für Julia Altrup: Nach den Deutschen Juniorenmeisterhschaften vor zwei Wochen und den Meisterschaften der Hessischen Aktiven standen jetzt die Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven in Wetzlar an. Geplant war wieder ein Start über die 1500m.

Vor Ort angekommen wurden die Rahmenbedingungen dann schnell klar: Von 13 gemeldeten Athletinnen würden nur sechs am Start sein und der böige Wind sprach eher für ein taktisches Rennen. So war der Plan dann auch, sich in der Gruppe zu halten und dann auf den Endspurt zu vertrauen. Die erste Runde wurde dann auch wie erwartet sehr langsam losgelaufen, nach gut 400m setzen Julias Konkurrentinnen allerdings mit einer deutlichen Tempoverschärfung einen ersten Akzent. Julia konnte den Anschluss aber halten und überholte dabei schon zwei andere Athletinnen. So ging es in aussichtsreicher Position liegend (und ohne Zwischenzeiten zu wissen) auf die letzte Runde. „Eingangs der letzten Runde habe ich dann, wie vorher mit Arne besprochen, richtig Gas gegeben und konnte die Dritte schnell überholen. Vorne die beiden waren eigentlich schon weg, irgendwie bin ich da aber auf den letzten Hundert Metern nochmal rangekommen und wir sind zu dritt nebeneinander durch Ziel gesprintet. Die Uhr stand bei 4:38min, die Bestzeit war also unerwarteterweise schonmal sicher, die Platzierungen aber völlig unklar. Beim Auslaufen kam Arne dann angerannt und hat mir die Botschaft überbracht, dass ich wohl einen Hauch vor den beiden anderen war. Es war einfach so ein cooles Event, Bestzeit und Süddeutsche Meisterin, so unglaublich cool!“

Julia mit Trainer Arne
Julia (2.v.l.) bei der Siegerehrung

Staffeln überzeugen beim Nachtmarathon

Beim Jubiläums-Nachtmarathon war auch der VfL, wie jedes Jahr, mit einigen Athleten vertreten: Beim Halbmarathon waren Johanna Sommerkorn, Charlotte Kiehne und Alexander Stöhr am Start, in zwei Staffeln Thorsten Herrig, Arnfried vom Hofe, Clemens und Jakob Möller sowie Lukas Huber vom LC Diabü Eschenburg, Olaf Wickenhöfer von der LG Eder und Niklas Raffin vom TSV Krofdorf-Gleiberg.

Für die Starter gab es bereits beim Start auf dem Marktplatz anders als in den vergangenen Jahren, optimale Bedingungen: Temperaturen um 20° bildeten einen angenehmen Gegensatz zu den tropischen Bedingungen der letzten Jahre. Die drei Halbmarathonis wollten diese Bedingungen für gute Zeiten nutzen: Alex peilte eine Zeit um 1:40h an, Charlotte hatte sich vorgenommen, eine 5er-Pace durchzulaufen, was eine 1:45h bedeuten würde und Jojo war zusammen mit ihrem Vater am Start. Für alle drei lief es wie gewünscht und sogar noch deutlich besser: Alex unterbot sein Ziel um fast 5min und benötigte für die 21,1km 1:35:25h, was eine deutliche Verbesserung der Bestzeit bedeutete. Charlotte war zum ersten Mal auf der ungewohnt langen Strecke unterwegs und benötigte 1:38:12h. Jojo erreichte das Ziel nach 1:49:25min.

Manama 2017
Kurz nach dem Start am Marktplatz

Bei den Staffeln waren beide VfL.-Staffeln im Vorfeld als Podestkandidaten gehandelt worden. Für die Staffel „VfL Marburg & Friends“ lief Thorsten das erste Teilstück. Es folgten Olaf, Lukas und Arne. Die Staffel „VfL Marburg“ hatte geplant in der Besetzung Clemens-Jakob-Niklas-Lena zu laufen, das sollte sich aber kurzfristig noch ändern… Nach dem ersten Teilstück übergab Thorsten also bereits mit einigem Rückstand auf die von Moritz Weiß angeführte Staffel von Svens Laufshop. Dahinter folgten innerhalb weniger Sekunden Clemens und die Staffel von Orthopädietechnik Baum. Auf dem zweiten Stück zeichnete sich allerdings schon deutlich das spätere Endergebnis ab: Olaf übernahm die Führung, dahinter übergab Anna Reuter für Svens Laufshop an Georg Dewald und auf dem dritten Rang konnte Jakob die Startnummer an Niklas weitergeben. An dieser Konstellation änderte sich auch auf dem dritten Teilstück nichts, sodass Arne sich als Schlussläufer der ersten Staffel voll auf das Ziel „Streckenrekord“ fokussieren konnte. Für die Staffel mit den Möller-Brüdern wurde es allerdings nochmal spannend: Lena, die an diesem Abend ihr Abizeugnis verliehen bekam, schaffte es leider nicht rechtzeitig, um laufen zu können. Somit musste Clemens noch einmal ran. Da er in den letzten Jahren lediglich Wettkämpfe bis 10km bestritten hatte und er von seinem ersten Lauf bereits erschöpft war, war der Ausgang ungewiss. Clemens zeigte aber, wie so oft, dass er ein Kämpfer ist und lief souverän eine 4er-Pace, sodass er zusammen mit Niklas und Jakob das Ziel nach 2:40:45h erreichte und damit den dritten Platz aus dem Vorjahr verteidigen konnte. Die von Arne ins Ziel geführte Staffel benötigte etwa 12min weniger und konnte somit das dritte Jahr in Folge den Sieg einfahren und ebenfalls das dritte Jahr in Folge den Streckenrekord verbessern.

Niklas, Clemens, Lukas, Arne, Olaf (hinten), Jakob und Thorsten (vorne)

Insgesamt war es also ein erfolgreicher Abend – wie jedes Jahr beim Marburger Nachtmarathon! Unser großer Dank geht an die Unterstützung für unsere Staffel von LC Diabü Eschenburg, von der LG Eder und vom TSV Krofdorf-Gleiberg!

Bilder gint es bei Flickr

Hessische Meisterschaften Aktive

Bei den hessischen Meisterschaften in Gelnhausen der Aktiven waren drei VfLer am Start: Arnfried vom Hofe, Julia Altrup und Lena Ritzel liefen alle die 1500m.

Zuerst waren Julia und Lena an der Reihe, bei Julia sollte nach mehreren Rennen über 800m jetzt mal die 1500m-Bestzeit verbessert werden, bei Lena ging es nach verkorkstem Rennen letzte Woche darum, eine bessere Zeit zu laufen und Spaß dabei zu haben. Das gelang leider nicht wirklich: Von Anfang an lief sie, wie zu erwarten war, im hinteren Bereich des Feldes, wo sie dann Tempoarbeit machen musste. Schnell war die Kraft weg und die Runden wurden langsamer. So erreichte sie das Ziel als 12. nach 4:54,26min, womit sie absolut nicht zufrieden war. Bei Julia lief es deutlich besser: Sie reihte sich am Ende der Spitzengruppe ein, konnte dort lange den Anschluss halten und sich im Windschatten schonen. Eingangs der letzten Runde zerfiel diese Gruppe dann und Julia hatte mit einer Konkurrentin und Platz 4 zu kämpfen. Obwohl sie dieses Duell knapp verlor, blieb für sie die Uhr nach 4:39,72min stehen, was eine neue Bestzeit bedeutete, da war die Platzierung dann nebensächlich.

Arne im Windschatten

Danach war Arne im Männerrennen am Start: Wie schon nach den Meldezeiten zu erwarten war, reihte er sich ganz hinten im Feld ein. Im Windschatten eines Konkurrenten lief er die erste Runde in passender Zeit, dann wurde das Tempo etwas langsamer. Da der Wind relativ frisch durch das Stadion blies, entschied Arne sich, trotz des zu langsamen Tempos dahinter zu bleiben und Kraft zu sparen. So konnte er auf den letzten 150 Metern noch einen Vorsprung von drei Sekunden herauslaufen und kam nach 4:13,69min als 6. ins Ziel. Mit dem Ergebnis konnte er ganz gut leben, der Rennverlauf machte es ihm schwer, eine schnellere Zeit zu erreichen.

Bilder gibt es, wie immer, bei Flickr

Wittgensteiner Firmenlauf und Altstadtlauf Neustadt

Für Tobias Roth standen rund um Fronleichnam zwei Wettkämpfe an: Mittwoch der Firmenlauf in Wittgenstein, wo er mit der Mannschaft seines Arbeitgebers Otto Blecher in der Teamwertung angreifen wollte, und Samstag der Altstadtlauf in Neustadt, wo er zusammen mit Thorsten Herrig und Jonas Schindelmann am Start war.

Der Wittgensteiner Firmenlauf führt auf einem flachen Rundkurs zweimal durch die Altstadt von Bad Berleburg. Bei dem Lauf, der bereits zum 13. Mal stattfand, herrschten mit 25° für Läufer eigentlich viel zu warme Bedingungen. Hier ging es für Tobi viel weniger um die individuelle Leistung, sondern viel mehr darum, für die Mannschaftswertung möglichst schnell zu laufen. Neben ihm waren ein Triathlet und ein Fußballer am Start, die Voraussetzungen also optimal, um vorne anzugreifen. Nach einem starken Beginn konnte Tobi sein angeschlagenes Tempo leider nicht ganz halten und verlor auf dem letzten Kilometer wertvolle Sekunden. So reichte es für ihn in der Einzwelwertung mit 14:08min (für knapp 4km) zu einem vierten Platz, im Team wurde der Sieg denkbar knapp um 20sec verfehlt. Tobis Fazit: „Gelungene Veranstaltung mit guter Stimmung auf sportlich hohem Niveau und einem geselligen Ausklang inklusive Siegerehrung. Ein Muss für alle Wittgensteiner Unternehmen.“

Wittgenstein

Wenige Tage später wollte er dann seine noch nicht einmal zwei Wochen alte Bestzeit von 38:44min beim Alstadtlauf in Neustadt verbessern. Bei optimalen Bedingungen von knapp 20° und einer flachen, wenn auch sehr kurvenreichen Strecke waren die Voraussetzungen geschaffen, um dieses Ziel in Angriff zu nehmen. Das Rennen beschreibte Tobi selber so:

„Zusammen mit Thorsten als Tempomacher und Jonas, der in etwa die gleiche Zeit laufen wollte wie ich, gingen wir das Rennen an. Der Rundkurs hat durch die Passagen in der Altstadt und dem Weg entlang des Stadtparks durchaus Charme, wird jedoch durch einige spitze Kurven recht anspruchsvoll. Trotz der hohen Rundenzahl (sechsmal ist der Kurs zu durchlaufen) handelt es sich somit um eine interessante Strecke. Thorsten hielt das Tempo von Anfang an hoch, sodass wir uns bereits nach 2 Runden einen ordentlichen Puffer erlaufen konnten. Leider konnte Jonas diese Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt nicht mehr mitgehen, musste abreisen lassen und die letzten 4 Runden alleine bewältigen.  Obwohl ich mich trotz des hohen Tempos noch sehr gut fühlte, drosselten wir das Tempo im mittleren Teil ein wenig, um uns nicht zu verzocken. Ab der 5. Runde konnten wir noch einmal ordentlich anziehen und die Geschwindigkeit bis zum Schluss aufrecht erhalten.

Als ich durchs Ziel gelaufen bin, war ich selbst überrascht: 37:16min. Dass ich die PB knacken würde, war mir bereits in der letzten Runde klar geworden. Mit einer Verbesserung um 88 Sekunden hatte ich allerdings nicht gerechnet. Dafür musste ich allerdings auch alles und ein bisschen mehr geben. Insbesondere die letzten beiden Runden waren sehr hart und am Limit. Ein großes Dankeschön an Thorsten, der sein Pacemaker-Debüt gegeben und seinen Job absolut phantastisch gemacht hat. Insbesondere in der letzten Runde hat er mich super angetrieben und das Letzte aus mir raus geholt.

Die Veranstaltung kann ich nicht nur aufgrund der wie oben beschriebenen Strecke jedem empfehlen. Auch der gemütliche Ausklang bei Musik, Bratwurst und Kaltgetränken war sehr gelungen und zeugte von einem geschlossenen Vereinsleben.“

Für Jonas wurden die letzten Runden zunehmend härter, er erreichte das Ziel nach 39:37min. Er ist sich sicher, dass in den kommenden Monaten noch Luft nach oben ist.

Foto: Helmut Schaake

 

 

Zwei Meisterschaften – einmal erfolgreich, einmal frustrierend

Mit dem Sommer beginnt auch die Zeit der Landes- und Bundesmeisterschaften in der Leichtathletik. So auch für die beiden leistungsstärksten Athletinnen: Lena Ritzel und Julia Altrup.

Samstag standen für Julia die Deutschen Juniorenmeisterschaften in Leverkusen auf dem Programm. Nachdem die Quali über die eigentlich geplanten 1500m nicht erreicht worden war, wich sie auf die 800m auf, für die die Quali am letzten Tag noch gerade so geschafft wurde. Im Starterfeld von gut einem Dutzend Athletinnen gab es zwei Vorläufe – jeweils die Siegerin sowie insgesamt vier Zeitschnellste durften Sonntag im Finale dann nochmal auf die Rundbahn. Mit ihrer Qualizeit waren die Chancen auf das Erreichen des Finals von Vornherein eher gering, somit war da Ziel dann auch viel mehr, eine neue Bestzeit zu laufen. Nach den ersten 400m waren alle Läuferinnen noch dicht beisammen und die Zeit von 67sec war genau das, was Julia sich vorgenommen hatte. Auch wenn ihr auf der zweiten Hälfte der Strecke die Anstrengung deutlich anzusehen war, konnte sie sich auf den letzten Metern nochmal etwas steigern und erreichte das Ziel als Vierte ihres Vorlaufes nach 2:13,49min. Für das Finale hätte Julia etwa 0,2sec schneller laufen müssen, dennoch waren sie, ihr Trainer Arne und die zur Unterstützung mitgereisten Vereinskameraden zufrieden: „Ich denke, wenn man bei den Deutschen Bestzeit läuft, kann man damit völlig zufrieden sein, auch wenn ich das Finale natürlich gerne noch gelaufen wäre. Auf jeden Fall war es eine schöne Veranstaltung – das ist hier schon was anderes als irgendwelche Sportfeste.“

Julia Leverkusen
Julia mit Trainer Arne

Vierundzwanzig Stunden später war dann Lena bei den Hessischen Meisterschaften der Altersklasse U20 am Start. In Hoffnung auf eine schnelle Zeit über 3000m ist sie aktuell auf den kürzeren Strecken bis 1500m unterwegs. Auf dieser längsten Mittelstrecke war sie dann auch in Neu-Isenburg unterwegs. Nach sehr guten Zeiten in den letzten Wochen im Training und einer hervorragenden Zeit über 800m waren die Erwartungen hoch: Eine Zeit um 4:42min sollte es werden, was eine deutliche Verbesserung der Bestzeit bedeuten würde. Schon kurz nach der Ankunft im Stadion entwickelte sich der Tag aber anders als gewünscht: Eine Verzögerung um bis zu zwei Stunden war angekündigt, da am Morgen die Zeitmessanlage nicht funktioniert hatte. Dazu kamen hohe Temperaturen um 30° und ein stetiger Wind. Nach einigen Hin und Her, wann denn nun wirklich gestartet wird, startete Lena etwa 75min später als geplant. Bis etwa zur Hälfte des Rennens konnte sie sich in der Verfolgergruppe einer vorne enteilten Läuferin aufhalten. Als das Tempo dort aber angezogen wurde, verlor sie deutlich an Boden und musste die letzten beiden Runden alleine bewältigen. So verlor sie Sekunde um Sekunde und erreichte das Ziel am Ende ihrer Kräfte nach etwas mehr als 4:53min. „Es war einfach richtig schlecht heute: müde Beine, das ganze Hin und Her wegen der Verzögerungen und ein für mich nicht optimaler Rennverlauf.“

Lena NeuIsenburg
Lena kurz nach dem Start

Nächste Woche sind Julia und Lena dann bei den Hessischen Meisterschaften der Aktiven in Gelnhausen am Start. Julia mit dem klaren Ziel Bestzeit, Lena mit dem Ziel, in diesem Frühjahr wenigstens ein gutes Rennen über 1500m abzuliefern, ist dies doch die einzige Strecke, auf der sie in den letzten Monaten noch nicht zeigen konnte, was sie wirklich kann.

Fotos gibt es hier: Leverkusen und Neu-Isenburg

Kreismeisterschaften 2017

Da der ursprüngliche Termin für die Kreismeisterschaften wegen schlechten Wetters abgesagt worden war, wurden diese an einem Dienstagabend wiederholt. Trotz dieses ungünstigen Termins waren zehn Athleten vom VfL am Start -sieben aus der Schülergruppe und drei Erwachsene.

Mona KM 2017

Mona und Lara wagten sich nach nur wenigen Trainingseinheiten bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt das erste Mal über die 80 Meter Hürden. Beide kamen gut durch, auch wenn bei Laras Lauf die Zeitnahme nicht funktionierte und sie noch ein zweites Mal laufen musste.

Die beiden starteten auch noch im Weitsprung, wo Mona lange mit ihrem Anlauf zu kämpfen hatte und froh war, am Ende überhaupt zwei gültige Versuche zu haben. Auch bei Lara haperte es etwa beim Treffen des Absprungs, so kam sie auch nicht über 3,71m hinaus.

Leon war gleich dreimal am Start und konnte im Weitsprung, beim Schlagballwurf und über die 50 Meter jeweils Dritter werden. Laurenz konnte in seiner Altersklasse als Läufer über die 800 und 50m ebenfalls Dritter werden, im Weitsprung wurde er in einem großen Teilnehmerfeld Elfter. Amelie startete in den selben Disziplinen, herausragend war dabei der Weitsprung: In einem Teilnehmerfeld von 16 Startern wurde sie mit 3,59m Dritte.

Paula startete gleich in vier Disziplinen: Über 75 Meter wurde sie Dritte, 4 Hundertstel vor Emma, . Auch im Weitsprung war Paula als Dritte knapp vor Emma als Sechste.

Emma startete zudem noch im Hochsprung: nachdem dieEmma KM 2017 ersten Höhen locker geschafft wurden, gab es leichte Schwierigkeiten, die aber schnell behoben werden konnten. Nachdem sie aber bei 1,28m schmerzhaft auf der Latte gelandet war, war die Spannung weg und so wurde sie mit übersprungenen 1,25m Dritte.

Zum Abschluss ging es dann für Paula noch auf die 800m: Sie lief engagiert los und bildete zusammen mit drei anderen die Verfolgergruppe. Nach 500m zogen die Konkurrenten nochmal an und Paula musste die letzten Meter alleine bestreiten und erreichte das Ziel mit neuer Bestleistung in 2:44min als erste ihrer Altersklasse.

Bei den Männern startete Chris Nacke für den VfL. In sehr überschaubaren Teilnehmerfeldern wurde er im 100m-Lauf Zweiter, genauso wie im Weitsprung. Mit eigentlich anvisierten 6 Metern kam er nicht recht in den Wettkampf und rettete den zweiten Platz mit 5,80m mit einem Zentimeter Vorsprung vor dem Dritten.

Bei den Frauen waren Lena Beyer über die 100m am Start, die in 15,47 Sekunden Dritte wurde, und Neuzugang Sophie-Anna Leyk im Hochsprung, den sie konkurrenzlos mit 1,60m gewann. Damit war sie nicht ganz zufrieden, jedoch war es auch seit längerem wieder der erste Wettkampf.

KM 2017

Weitere Bilder gibt es hier: Flickr

Fünf Läufer bei fünf Rennen in drei Tagen

Das vergangene Wochenende waren unsere Läufer mal wieder bei verschiedenen Wettkämpfen aktiv: Den Auftakt machten Arnfried vom Hofe und Tobias Roth am Freitag, Arne in Osterode über 1500m, Tobi beim Emil-von-Behring-Gedächtnislauf in Marburg über etwa 6km. Samstag ging es dann für Clemens Möller in Herdecke über die 5km an den Start, es galt, den Sieg aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen. Am Vormittag war Alexander Stöhr in Frankfurt im Messeturm beim SkyRun unterwegs. Zum Abschluss des Wochenendes war Jakob Möller dann noch in Duisburg beim Halbmarathon am Start.

Nach einigen Rennen über 3000m und 5000m stand für Arne am Freitagabend das erste Mittelstreckenrennen seit etwa einem Jahr an: Die 1500m beim Internationalen Volksbank-Meeting in Osterode. Entsprechend seiner Trainingsleistungen war das Ziel eine Zeit von etwa 4:15min, was bedeutete, die ersten 1000m in etwa 2:50min zu laufen. Das gelang Arne bei optimalen Wettkampfbedingungen hervorragend. Zum Ende hin konnte er sogar noch etwas zulegen, sodass er das Ziel nach 4:13,51min erreichte. „Damit bin ich absolut zufrieden, bei den Hessichen Ende des Monats heißt es dann aber trotzdem diese Zeit zu pulverisieren!“
Arne Osterode
Arne am Ende des Feldes

Für Tobi war der Emil-von-Behring-Lauf in Marburg von vornherein als Trainingseinheit für den anstehenden 10km-Lauf kommenden Samstag in Neustadt geplant. Er wollte einfach mal schauen, was für ein Tempo auf den für ihn ungewohnt kurzen 6km möglich ist. Das Ziel, eine Pace von 3:40min/km durchzulaufen, musste er leider schon nach etwa der halben Distanz begraben: „Ich habe den Wettkampf schon ernst genommen, aber im Laufe des Rennens zeigte sich, dass ich an dem Tag nicht bereit war, alles zu geben. Der letzte Biss hat gefehlt.“ Dennoch konnte Tobi den Wettkampf als erfolgreiches Training verbuchen und zeigte sich von Stimmung und Orga positiv angetan.

„Mit neuer Technik zur neuen Bestzeit“ – unter diesem Motto war Alex bei der 11. Auflage des SkyRun MesseTurm Frankfurt am Start. Zu überwinden sind 61 Stockwerke, 1.200 Stufen und 222 Höhenmeter. Da dies im reinen Laufschritt kaum zu schaffen ist, nehmen die meisten Läufer die Arme zu Hilfe und ziehen sich am Treppengeländer hoch. Nachdem Alexander im letzten Jahr mit einer Hand am Geländer knapp über 10 Minuten geblieben war, sollte diese Marke nun mit Hilfe des beidhändigen Geländerzuges geknackt werden, den mehrere Profis einsetzen. Dies ging allerdings völlig daneben und führte mit knapp unter 11 Minuten zu einer neuen Schlechtzeit. „Ich bin scheinbar zu groß für diese Technik, da ich mich bücken musste, um mit beiden Händen an das Geländer zu kommen. Leider kann einem die Uhr beim Treppenlauf keine Pace anzeigen, sodass ich zu spät gesehen habe, dass ich mit der Technik langsamer bin. Das kommt davon, wenn man etwas Neues erst im Wettkampf ausprobiert!“ Im nächsten Jahr will Alexander wieder mit der alten Technik versuchen, die 10 Minuten zu unterbieten.

Clemens Herdecke
Clemens in der Verfolgung des Führenden

Samstagnachmittag fiel dann für Clemens in dem schönen Städtchen Herdecke im südlichen Ruhrgebiet der Startschuss für 5km. Durch die Altstadt ging es drei Runden mit einigen kurzen Anstiegen. Bereits im vergangenen Jahr war Clemens hier am Start und konnte damals den Sieg mit nach Marburg nehmen. Dass es dieses Jahr nicht so einfach werden würde, stand schnell fest: Fabian Quent aus Dortmund schlug vom ersten Meter an ein mörderisches Tempo an, dem Clemens schnell nicht mehr folgte. Nach gut zwei Runden gestaltete sich die Situation dann folgendermaßen: Fabian an der Spitze, etwa 50m dahinter Clemens und ein weiterer Läufer, dahinter lange nichts. „Auf dem Bergaufstück in Richtung Wendepunkt habe ich gemerkt, dass nach vorne noch was gehen könnte. Mein Mitläufer und ich haben uns dann gegenseitig schön hochgepusht und konnten die Lücke tatsächlich nochmal schließen. Der Rest war dann nicht mehr so schwer: Bergauf habe ich nochmal angezogen und bin auch meinen letzten Konkurrenten losgeworden, sodass ich am Ende meinen Sieg wiederholen konnte“, fasst Clemens den Rest des Rennens zusammen. Zufrieden mit dem hart erkämpften Sieg, der auch seiner Ruhe und seinem neu gewonnenen taktischen Geschick zu verdanken ist, konnte er dann am nächsten Tag seinen Bruder auf der gut viermal so langen Halbmarathonstrecke in Duisburg unterstützen.

Jakob, der seit dem Halbmarathon vergangenen Herbst in Gütersloh noch eine Rechnung offen hat, formulierte im Vorfeld klar sein Ziel: Bestzeit! Auf der flachen Strecke in Duisburg konnte er vergangenes Jahr bereits zeigen, dass der Halbe ihm eigentlich liegt und eine damals unerwartet gute Zeit laufen. Dieses Jahr lief es zu Beginn ebenfalls super: Er fand schnell ins Rennen, lief die ersten 10km genau wie geplant etwas unter 40min. Schön in einer Gruppe mitlaufend ließ das Tempo auf den nächsten Kilometern zwar etwas nach, eigentlich war aber bis km14 alles drin. Zu diesem Zeitpunkt war das Rennen für Jakob dann aber quasi gelaufen: Die bereits zu Beginn mit über 20° hohen Temperaturen kletterten weiter auf etwa 25°. Somit war das Thema Bestzeit schnell erledigt – für Jakob war das Ziel nur noch gesund ins Ziel zu kommen. So kämpfte er sich von einem Wasserstand zum nächsten und benötigte am Ende 1:27:55h. „Zufrieden bin ich natürlich nicht… aber es lag heute ganz klar am Wetter. Kaum ein Läufer ist hier heute auch nur annähernd in den Bereich seiner Bestzeit gelaufen, von daher bin ich jetzt nicht frustriert, weil ich weiß, dass ich eigentlich mehr draufhabe. Trotzdem freue ich mich jetzt auf ein paar ruhigere Wochen, um dann wieder anzugreifen, vielleicht ja im Herbst nochmal auf der Halbmarathonstrecke.“, hakte er das Rennen schnell ab.

Bis zur Hälfte des Rennens lief für Jakob alles nach Plan…

Somit lief das Wochenende für einen Teil der Gruppe sehr erfolgreich, für einige andere weniger optimal! So oder so hatten alle Läufer (mehr oder weniger) Spaß bei ihren Rennen und blicken optimistisch auf anstehende Herausforderungen.

Bilder aus Herdecke: Flickr

Bilder aus Duisburg: Flickr

Kreismeisterschaften Block

Mit nur zwei Athletinnen war der VfL Marburg bei dem Blockwettkampf in Kirchhain am 30.05.2017 vertreten. Emma startete im Block Sprint/ Sprung und Paula im Block Lauf.
Nach einem kurzen, aber heftigen Regenschauer absolvierten die beiden Mädchen auf nasser Laufbahn ihren ersten erfolgreichen Hürdenlauf. Anschließend ging es bei wechselnder Wetterlage zum Hochsprung und zum Ballwurf. Emma sprang trotz strömenden Regen und kleinen Startschwierigkeiten ihre neue persönliche Bestleitung von 1,26 m. Paula war mit ihrem Wurf genauso zufrieden wie Emma mit dem Hochsprung. Anschließend lieferten beide Mädchen solide Leistungen über die 75 m und im Weitsprung ab.

Emma und Paula BlockZum Abschluss musste Paula einen 800 m-Lauf absolvieren. Trotz wenig Training blieb sie unter drei Minuten und erreichte so am Ende den ersten Platz in ihrem Block Lauf.
Nach dem abschließenden Speerwurf konnte sich Emma über den sehr guten dritten Platz im Block Sprint/ Sprung freuen.

Für beide Athletinnen war dieser Wettkampf der erste der Saison und konnte mit erfolgreich absolviert werden.