FSJ-Blog #4

Hallo zusammen,

mein FSJ hier beim VfL Marburg ist nun vorbei und somit geht auch gleichzeitig eine sehr spannende und lehrreiche Zeit für mich zu Ende, in der ich viele tolle neue Menschen kennenlernen durfte.

In dem kompletten letzten Jahr hatte ich die Möglichkeit viele neue Dinge zu lernen und persönlich daran zu wachsen. Ich erinnere mich noch genau an die ersten Wochen hier im Verein und um ehrlich zu sein war ich am Anfang schon des Öfteren ein bisschen überfordert, da ich ohne jegliche Vorkenntnisse über das Trainerdasein zu euch gekommen bin und Leichtathletik eigentlich nur aus der Schule kannte. Da ihr mich aber alle direkt mit offenen Armen empfangen und unterstützt habt, fiel es mir im Grunde genommen gar nicht schwer mich hier im Verein wohlzufühlen. Ich habe während meiner FSJ-Zeit viele wertvolle Erfahrungen im Bereich des Sports und der Vereinsarbeit sammeln können, worüber ich sehr dankbar bin. Vor allem die direkte Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen hat mir nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie viel Freude und Begeisterung Sport auslösen kann und wie wichtig es ist Werte wie Teamgeist, Fairness und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Ich wurde zwar auch vor einige Herausforderungen gestellt, wie zum Beispiel die Schul-AGs, die mich hin und wieder mal ein wenig aus dem Konzept gebracht haben, aber auch durch diese Situationen konnte ich vieles über die Zusammenarbeit mit Kindern lernen und über mich hinauswachsen. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass ich von den gesammelten Erfahrungen auch in Zukunft profitieren werde. Darüber hinaus habe ich durch das FSJ gemerkt, wie viel Leidenschaft und Engagement hinter so einem Verein eigentlich steckt und finde das wahnsinnig schön mit anzusehen.

Abschließend möchte ich mich bei allen bedanken, die mich auf diesem Weg unterstützt haben und kann nur sagen, dass ich sehr froh darüber bin mein FSJ hier bei euch im Verein gemacht zu haben. Auch in Zukunft werde ich natürlich so gut es geht dem Verein erhalten bleiben und freue mich daher schon jetzt auf die kommende Zeit.

Liebe Grüße

Laurel

FSJ-Blog #3

Hallo zusammen,

lange ist es her, dass ich mich hier bei euch gemeldet habe. Da aber einiges in der Zeit passiert ist, wollte ich euch kurz updaten und erzählen, was in den letzten Monaten bei mir auf dem Programm stand und was ich bisher schon alles gelernt habe.

Anfang des Jahres fand mein drittes Seminar in Frankfurt statt. Dieses Seminar war nicht wie sonst in meiner für mich schon bekannten Gruppe, sondern in einer neuen. Denn es war ein sogenanntes Wahlmodul, bei dem wir uns in unterschiedliche Themenfelder einwählen konnten. Ich hatte mich für den Schwerpunkt Individualsport entschieden, bei dem wir uns auf die zwei Sportarten Leichtathletik und Turnen konzentriert haben. Da wir einiges an Praxis aber auch Theorie hatten, wobei uns nochmal gezeigt wurde, wie man zum Beispiel Kinder an eine Übung richtig heranführt, konnte man sich nochmal einige Tipps und neue Ideen für den Umgang mit Kindern im Training mitnehmen.

Eine Woche später folgte dann auch schon mein viertes Seminar in Wetzlar. Diese Woche diente hauptsächlich der Lehrproben für unsere Trainerlizenz C im Breitensport, welche wir alle erfolgreich absolvierten. Die Lehrproben haben sehr viel Spaß gemacht und waren auf jeden Fall alle ziemlich abwechslungsreich, obwohl sich alles im Bereich Ballsport abspielte. Von Wasserball bis hin zu Basketball und Tchoukball war alles dabei.

Das Ende meines FSJ’s rückt immer näher und ich kann schon jetzt sagen, dass ich über die letzten Monate einiges lernen konnte, sowohl über die Arbeit im Verein als auch über die Arbeit als Trainer im generellen. Wenn ich auf die ersten Wochen meines FSJ’s zurückschaue, merke ich definitiv einen großen Unterschied zu jetzt. Am Anfang haben mich zum Beispiel Dinge, die nicht so geklappt haben, immer sehr schnell aus dem Konzept gebracht und gerade bei den Schul-AGs, welche ich alleine mache, war ich hin und wieder mal überfordert. Aber über die Zeit hinweg habe ich gemerkt, dass man nicht immer alles planen kann und gerade bei der Arbeit mit Kindern flexibel sein sollte. Mir macht die Arbeit im Verein auf jeden Fall sehr viel Spaß, da man einfach merkt wie viel Freude und Interesse die Kinder mitbringen und freue mich auf die letzten kommenden drei Monate meines FSJ’s.

Liebe Grüße

Laurel

INOSOFT-KiLa-Cup Stadtallendorf – mit viel Energie zum 2. Wettkampf des Jahres

Voller Vorfreude und Spannung ging es am Sonntag, dem 05. Mai für die Kinder der U8 und der U10 in Stadtallendorf im Herrenwald-Stadion an den Start. Der VfL-Marburg war mit insgesamt fünf Teams aufgestellt. Die Blauen Füchse, Blauen Ferkel und Blauen Wiesel für die U8 und die Blauen Wölfe und Blauen Luchse für die U10.

Um 11 Uhr ging es für die U8 mit der ersten (Hindernissprint-Staffel) von insgesamt vier Disziplinen los. Hier zeigten sie, was sie draufhaben und dass sie ganz schön schnell über die 30 cm hohen Hürden sprinten können. Denn nicht nur die Blauen Füchse teilten sich mit den Stadtallendorfer Minis den 1. Platz, auch die Blauen Ferkel schafften es auf den 1. Platz. Eine weitere Disziplin war der Hoch-Weitsprung, welcher für die Kinder immer wieder aufregend und auch eine kleine Überwindung ist, aber auch hier bewiesen sie ihr Können. Bogi schaffte es mit 0,85m auf den 2. Platz und auch Liv und Noam konnten sich über ihren 5. Platz mit 0,80m freuen. Weiter ging es mit dem Drehwurf, hier überraschte uns vor allem Ellinor mit 13 m und landete somit verdient auf dem 1. Platz dieser Disziplin. Als letztes stand die Biathlon-Staffel auf dem Programm, vor der sich die Kinder nochmal ein wenig ausruhen konnten und die Sonne in der Weitsprunggrube genossen. Auch wenn die Biathlon-Staffel ein bisschen chaotisch ablief, sicherten sich die Blauen Ferkel mit einer Zeit von 3:49 min den 2. Platz.

Die U10 stellte sich ebenfalls in vier Disziplinen unter Beweis. Bei der Hindernissprint-Staffel, welche sich über eine Strecke von 30 m und einer Hürdenhöhe von 45 cm streckte, zeigten die Blauen Wölfe, was in ihnen steckt und schafften es auf den 1. Platz. Die Blauen Luchse, ebenfalls ziemlich schnell, landeten auf dem 3. Platz. Auch beim Weitsprung zeigten die Kinder keine Schwäche und Luisa und Felix sicherten sich den 1. und 2. Platz dieser Disziplin. Der Schlagwurf war eine weitere Disziplin, bei der die Kinder nochmal ihre Kräfte sammeln mussten. Doch auch hier konnten sie sowohl mit ihrer Power als auch mit der benötigten Technik, um den 80 g schweren Schlagball nach vorne zu befördern, überzeugen. Vor allem Luisa konnte sich über stolze 26 m freuen. Aber auch Felix (19 m), Anton (17 m) und Carlo (20 m) freuten sich über ihre Leistung. Natürlich durfte auch die Biathlon-Staffel der U10 zum Abschluss nicht fehlen. Trotz starker Konkurrenz sicherten sich auch hier die Blauen Wölfe mit einer Zeit von 7:26 min den 1. Platz. Die Blauen Luchse teilten sich zusammen mit dem Team KiKi den 2. Platz.

Insgesamt schafften es die Blauen Wölfe am Ende verdient auf den 1. Platz und auch die Blauen Luchse freuten sich über den erreichten 3. Platz. Die U8 schaffte es mit den Blauen Ferkeln und den Blauen Füchsen auf den 2. Platz und die Blauen Wiesel durften sich über Platz 4 freuen.

Alles in allem war die KiLa in Stadtallendorf trotz des eher chaotischen Ablaufs eine tolle Veranstaltung mit vielen guten Leistungen der Kinder, aber vor allem ein Tag voller Freude und Energie. (Text: Laurel)

Bilder gibt es bei Flickr, Ergebnisse hier

INOSOFT-KiLa Cup #1 – Toller Start ins Jahr

Am Sonntag dem 04.02 stand für die Kinder der U8 und der U10 der erste Wettkampf dieses Jahres in Stadtallendorf in der Herrenwaldhalle auf dem Programm. Der VfL Marburg hatte insgesamt 3 Teams, die an den Start gingen. Die „Blauen Wölfe“ (U10), die „Blauen Füchse“ (U8) und die „Blauen Wiesel“ (U8).

Der Wettkampf startete um 11 Uhr mit dem 30m-Sprint für die U8 und mit der Weitsprung-Staffel für die U10. Bereits hier zeigten unsere Kleinsten, was in ihnen steckt. Für ein paar Kinder war es sogar der allererste Wettkampf überhaupt. Bogi und Jule (U8) teilten sich mit einer Zeit von 6,10 sec den 1. Platz und auch die „Blauen Wölfe“ sicherten sich bei der Weitsprung-Staffel mit 3,04 m den 1. Platz. Danach ging es für die „Blauen Füchse“ und „Blauen Wiesel“ weiter mit dem beidarmigen Stoß. Amelie überzeugte mit einer Weite von 11 m und landete somit auf dem 1. Platz. Für die „Blauen Wölfe“ ging es ebenfalls mit dem Medizinballstoß weiter. Auch hier zeigte die U10, was sie draufhat. Luisa schaffte es mit 13 m auf den 1. Platz und auch Theodor und Leila überzeugten mit 12 m. Anschließend stand sowohl für die U8 als auch für die U10 die Hindernissprint-Staffel an, welche sie mit Bravour meisterten. „Alles geben!“, hieß es dann nochmal für die Biathlon-Staffel. Beginnen durften die „Blauen Wölfe“ der U10, die sich auch direkt den 2. Platz mit einer Zeit von 4:39 min sicherten. Danach waren die „Blauen Füchse“ und „Blauen Wiesel“ an der Reihe, die trotz der wirklich großen Runde auf dem 2. und 3. Platz landeten.

Insgesamt war der Wettkampf ein wirklich schöner Start für dieses Jahr, bei dem die Kinder eine Menge Spaß hatten und tolle Leistungen erbrachten, wodurch die „Blauen Wölfe“ und „Blauen Füchse“ verdient Gold mit nach Hause nehmen durften und die „Blauen Wiesel“ Bronze. (Text: Laurel, Bilder: Clemens)

Ergebnisse gibt es hier (Team) und hier (Einzel), Bilder bei Flickr

FSJ-Blog #2

Hallo zusammen,

in meinem letzten Artikel habe ich mich bereits bei euch vorgestellt, wodurch ihr schon mal einen ersten Eindruck von mir bekommen konntet und nun wisst, wer ich bin und was ich bei euch im Verein mache. Da jetzt schon wieder einige Zeit vergangen ist, würde ich euch gerne erzählen, was bei mir in den letzten Wochen alles so passiert ist.

Vom 09.10-13.10 hatte ich meine erste von insgesamt fünf Seminarwochen in Alsfeld. Ich habe dort viele neue Leute kennengelernt, die genau wie ich ein FSJ über die Sportjugend Hessen machen. Vor allem der Austausch über die verschiedenen Erfahrungen und unterschiedlichen Einsatzstellen war sehr interessant, da man so nochmal Tipps von anderen FSJlern mitnehmen konnte. Aber natürlich haben wir auch inhaltlich einige Punkte behandelt, die im Umgang mit Kindern sehr wichtig sind und die man als FSJler bzw. im Generellen beachten sollte, wenn man mit Kindern zusammenarbeitet.

Auch das Trainingslager in Ronneburg, welches Ende Oktober für mich auf dem Programm stand, war eine sehr coole und neue Erfahrung. Wir hatten viel Spaß und auch wenn das Wetter nicht so toll war, haben wir das Beste draus gemacht. Durch das Trainingslager hatte ich auch nochmal die Möglichkeit alle besser kennenzulernen und auch die anderen konnten mich besser kennenlernen.

Anfang Dezember war dann meine zweite Seminarwoche in Frankfurt, die auch wieder sehr viel Spaß gemacht hat. Wir haben in dieser Woche zum Beispiel Themen wie Kindeswohl im Sport, Doping oder auch Sport-Anatomie behandelt und es war sehr schön alle wiederzusehen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Außerdem werde ich im Laufe meines FSJ‘s ein Jahresprojekt durchführen, bei dem ich die Trainerinnen und Trainer unserer Abteilung durch kurze Clips auf Instagram oder Artikel auf der Homepage vorstellen werde, damit auch alle, die vielleicht neu im Verein sind schonmal einen ersten Eindruck bekommen können.

Also seid gespannt und frohe Weihnachten. 😊

Liebe Grüße

Laurel

FSJ-Blog #1

Hallo zusammen,

mein Name ist Laurel, ich bin 19 Jahre alt und habe dieses Jahr im Sommer mein Abitur erfolgreich bestanden. Seit dem 01.09. absolviere ich nun mein einjähriges FSJ beim VfL Marburg im Bereich der Leichtathletik und möchte mich und meinen Alltag mithilfe dieses Textes kurz vorstellen.

Sport hat für mich schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Ich liebe es, mich körperlich anzustrengen und meine Leidenschaft zu Sport mit anderen zu teilen. Daher stand für mich relativ schnell fest, dass ich mein FSJ gerne mit meinem sportlichen Interesse verbinden möchte. Zudem finde ich soziales und ehrenamtliches Engagement sehr wichtig und da ich mir noch nicht ganz sicher bin, wo mein zukünftiger beruflicher Weg mal hinführen soll, bietet sich ein FSJ bei euch im Verein natürlich als perfekte Gelegenheit schon mal erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Auf euren Sportverein bin ich durch eine Freundin aufmerksam geworden, die schon seit einigen Jahren hier aktiv ist.

Meine Aufgaben bei euch im Verein liegen hauptsächlich darin, die Trainer im Training und bei Wettkämpfen zu unterstützen und bei verschiedenen Verwaltungsaufgaben dem Verein zu helfen. So schreibe ich zum Beispiel Artikel über die Wettkämpfe und trage die Ergebnisse der Kinder ein. Darüber hinaus biete ich an verschiedenen Schulen im Umkreis von Marburg Leichtathletik -Gs an und versuche so auch in den Schulen die Leichtathletik den Kindern näherzubringen.

Ich freue mich auf die kommende Zeit und darauf, junge Menschen auf ihrem sportlichen Weg zu begleiten und sie für die Leichtathletik zu begeistern.

Liebe Grüße

Laurel

Lahn-Dill-Mehrkampfmeisterschaft U12/14 und RM Langstaffel – erfolgreicher Tag für den VfL in Langgöns

Der Lahn-Dill-Mehrkampf der U12/14 am Samstag, dem 23.09. in Langgöns, war für alle Kinder nochmal ein toller Wettkampf.

Die erste Disziplin dieses Wettkampfs war für die AthletInnen der U14 der Hochsprung, wobei Ben sich direkt den 1. Platz mit 1,26 m sicherte. Aber auch Aaron (1,14 m) konnte überzeugen und erreichte den 2. Platz dieser Disziplin. Rihards sprang 1,02 m und stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf.

Für die anderen AthletInnen startete der Wettkampf mit dem Ballwurf und den 50m. Bei den 50m-Sprints schaffte Leilani eine Zeit von 8,77 sec, Antonia 8,80 sec und Frieda 9,15 sec. Die Jungs zeigten beim Schlagballwurf, was sie drauf haben. Noah konnte mit 37m eine neue Bestleistung aufstellen und landete verdient auf dem 1. Platz. Mit 32,50m überzeugte ebenfalls Abraham und erreichte den 3. Platz dieser Disziplin. Florian warf 30m. Zudem hat Miron 30m mit dem Schlagball geworfen und Milan 25m. Beide haben damit neue Bestleistungen aufgestellt. Danach folgten die 75m für die U14, wobei Aaron (11,20 sec), Ben (12,00 sec) und Rihards (13,14 sec) tolle Ergebnisse erzielten.

Ebenso erfreuten uns die Leistungen bei den 50 m Sprints von Noah (8,30 sec), Abraham (8,59 sec), Florian (8,80 sec), Milan (8,81 sec) und Miron (8,56 sec neue Bestleistung). Die Mädchen haben beim Schlagballwurf gezeigt, was in ihnen steckt – Leilani (24,5m neue Bestleistung), Antonia (19,50 m), Frieda (25 m).

Die dritte Disziplin der U14 war der Ballwurf, bei der Ben mit 38,50m den 1. Platz machte. Aaron mit 33,50m den 2. Platz und Rihards mit 26,50m den 5. Platz. Für die letzte Disziplin wurden nochmal alle Kräfte gesammelt, um beim Weitsprung alles rausholen zu können. Vor allem erfreuten uns hier die Leistungen von Ben (3,76m), Aaron (3,53m) und Rihards (3,42m neue Bestleistung). Aber auch Milan (3,49m), Noah (3,86m), Abraham (3,67m neue Bestleistung), Florian (3,47m), Leilani (3,26m neue Bestleistung), Antonia (3,18m) und Frieda (3,31m) brachten uns viel Freude.

Insgesamt war es ein toller und erfolgreicher Wettkampf. Noah landete mit seinen Leistungen auf dem 1. Platz im Dreikampf der M10 und Abraham auf dem 4. Platz. Auch Ben schaffte es auf den 1. Platz im Vierkampf der M12 gefolgt von Aaron auf dem 2. Platz.

Im Anschluss waren die Langstaffeln an der Reihe: Sowohl die Kids als auch zwei Staffeln aus den älteren Jahrgängen wagten sich auf die Rundbahn. Bei den Kindern gab es spannende Rennen, in denen eine Aufholjagd vor allem von Antonia als Schlussläuferin mit dem zweiten Platz in 9:31,05min belohnt wurde. Bei den Jungs ein ähnliches Bild: Florian als stärkster Läufer auf der dritten Position über 3x800m erlief einen zweiten Platz in 8:35,32min.

In der jüngsten Stadiondisziplin – der 4x400m-mixed-Staffel – war ein Quartett aus Marburg die einzige Staffel am Start. Dennoch lieferten Marc, Amelie, Johanna und Silas zum Saisonabschluss richtig starke Leistungen ab und überraschten mit einer unerwartet schnellen Zeit von 4:03,56min.

In der längsten Staffel maß sich eine bunt gemischte Senioren-Staffel in der M35 mit der Jugend: Lediglich zwei U16-Staffeln waren hier als Konkurrenz am Start. Moritz, Tobi und Sebastian liefen bald ein einsames Rennen an der Spitze des Feldes – vielleicht klappt es kommendes Jahr dann ja mit einem Start bei einer höherwertigen Meisterschaft mit mehr Konkurrenz, sodass dann sicherlich auch die Zeit von 9:38,04min unterboten wird! (Text: Laurel und Jakob, Bilder: Annette, Laurel und Jakob)

Ergebnisse gibt es hier, Bilder bei Flickr