Sportabzeichentag 2020 – ein sportlich erfolgreicher letzter Ferien-Samstag

Mittlerweile hat er jetzt doch schon Tradition – der Sportabzeichentag der Leichtathletikabteilung des VfL 1860 Marburg. Zum dritten Mal trafen sich Sportbegeisterte, diesmal waren es 23, zu einem sportlich anstrengenden, aber atmosphärisch harmonischen Vormittag im Gaßmann-Stadion,  um gemeinsam die Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens zu erfüllen. Mit dem Wetter hatten wir Glück: Morgens war es noch nicht ganz so heiß wie in den Tagen zuvor, die glühende Sonne wurde im Laufe des Vormittags immer wieder von Wolken verdeckt, und der Regen kam erst nachmittags, als sich alle schon zu Hause erholen konnten.

Da dieses Jahr alles anders ist als in den vergangenen – Corona bestimmt was und wie etwas geht – war auch bei uns diesmal einiges anders:  Wurfdisziplinen waren nicht möglich und eine Wiederholung von Disziplinen, die an diesem Samstag nicht gut gelungen waren, im Training in den kommenden Wochen, ist auch nicht möglich. Das hat dem gemeinsamen Spaß aber nicht geschadet, im Gegenteil: Statt des Werfens sind wir alle aus dem Stand weit gesprungen und bei vielen führte das zu einem viel besseren Ergebnis.

Beim abschließenden 800- bzw. 3000-m-Lauf wurde dann von denjenigen, die nur zum Zugucken gekommen waren, jeder ordentlich angefeuert, egal ob im vorderen oder im hinteren Feld laufend oder einsam seine Runden drehend.

Am Ende des Tages hatten dann fast alle ihr Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze geschafft, und sollte im Dezember eine Abteilungsweihnachtsfeier möglich sein, werden die Urkunden und Abzeichen in diesem Rahmen verteilt werden.

Und im nächsten Jahr treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Sprinten, Springen, Werfen und Laufen! (Text: Marlis, Bild: Clemens)

Regionshallenmeisterschaften – zwölf VfLer am Start

Drei Athleten aus der U16, sieben in der U18 und zwei Aktive – das waren unsere Starter beim Abschluss der Hallensaison in Stadtallendorf. Zum Auftakt eines Wettkampfwochenendes, wie es der VfL seit Jahren nicht gesehen hat (über 50 Starter bei fünf Wettkämpfen) sollte sich zeigen, dass das Wintertraining auf fruchtbaren Boden gefallen ist.

Jonas auf der Zielgerade der 200m
Jonas auf der Zielgerade der 200m

Bei den Aktiven waren Moritz und Jonas am Start. Während Moritz seine Bestleistungen über 60m und 200m angreifen wollte, war es für Jonas der erste Wettkampfstart überhaupt, sodass es für ihn in erster Linie darum ging, Erfahrungen zu sammeln. Über die 60m verstrauchelte Moritz leider den Start, sodass er mit seiner Endzeit von 8,21sec nicht wirklich zufrieden war. Anders über die gut dreimal solange Strecke: Mit 26,02sec verbesserte er seine Bestleistung um rund zwei Zehntel und kann jetzt in die wohlverdiente Pause nach der Hallensaison gehen. Jonas lief die 60m in 8,72sec und die 200m in 30,13sec. Voller neuer Motivation blickt er jetzt schon in Richtung Freiluftsaison.

In der U18 sorgten vor allem unsere beiden Jungs für starke Leistungen. Über 60m lief Alex bärenstarke 8,11sec und greift im Sommer dann die 13sec-Marke auf den 100m an. Über 200m fehlt ihm noch etwas die Ausdauer – fürs Debüt kann sich die Zeit von 26,93sec trotzdem sehen lassen. Im Hochsprung lieferte er sich ein Kopf-an-Kopf-Duell mit Marc, dass die beiden am Ende höhen- und fehlversuchsgleich mit 1,60m beendeten und somit beide Regionsmeister wurden. Über die Hürden wurde Marc Dritter und konnte mit 10,04sec seine Bestzeit um fast sieben Zehntel verbessern. Im Weitsprung überzeugte er ebenfalls und hat seinen Trainer mit der Leistung von 5,84m jetzt endgültig überholt.

Liv wechselt auf Anouk
Liv wechselt auf Anouk

In der weiblichen U18 waren gleich fünf VfLerinnen am Start: Im Fokus die Laufdisziplinen, sodass es bei allen im Kurzsprint und im Langsprint auf die Bahn ging. Über die 60m war Amelie die schnellste unserer Starterinnen: 9,01sec bedeuteten in der Endabrechnung den 13. Platz. Mit 9,72sec war Magda auf die Hundertstel genau so schnell wie Anfang Januar, Anouk mit 9,38sec etwas langsamer. Das erste mal über 60m am Start waren Liv (9,18sec) und Paula (9,78sec). Danach waren die vier schnellsten dann in der Staffel am Start: Zwar mit deutlichem Rückstand, aber mit viel Moral liefen die vier ein solides Rennen und wurden am Ende Zweiter. Über 200m hieß es dann nochmal alle Kräfte zu mobilisieren. Die Vorbelastung zeigte sich dann auch in den Zeiten, die durchweg etwas langsamer als bei den Kreismeisterschaften waren. Nichtsdestotrotz machen die Auftritte heute Hoffnung auf einen erfolgreichen Sommer!

In der U16 waren dann nochmal sechs VfLer am Start. Laurenz Tag war dabei geprägt von Auf und Ab: Nach einem starken Beginn mit Bestleistung (4,23m) im Weitsprung folgte ein solides 60m-Rennen (8,99sec) und der Tiefpunkt des Tages mit einem Salto Nullo im Hochsprung. Beim abschließenden Lauf über 300m war davon aber nichts mehr zu spüren, sodass er die ungewohnte Strecke in starken 48,01sec absolvierte. Im jüngeren Jahrgang waren drei VfLer über 60m und 800m am Start. Borisz startete hervorragend in den Tag: Mit 9,00sec über 60m qualifizierte er sich für den Endlauf. Leider machten Schmerzen in der Ferse ihm dann den restlichen Tag zunichte. Bereits Wettkampferfahrung hat Mika, der über 60m in 9,36sec 9. wurde. Im Gegensatz zu ihm absolvierte Lasse seinen ersten Wettkampf: 9,88sec zeigen zwar noch Potenzial nach oben – dafür dass Lasse erst seit kurzem bei uns trainiert, macht der Lauf aber Lust auf mehr. Über 800m erreichte dann leider nur noch Mika das Ziel, da Lasse mit einer kleinen Verletzung das Rennen nach rund 300m abrechen musste. 2:51,19sec sind für den ersten 800m-Lauf eine starke Zeit – mit etwas Training und mehr Erfahrung ist da im Sommer sicherlich noch deutlich mehr drin.

Emma beim Hochsprung
Emma beim Hochsprung

Bei den Mädchen waren in der U16 unsere Vielstarterinnen Emma und Felina am Start. Über 60m qualifizierte Emma sich mit einer neuen Bestleistung von 8,72sec für den Endlauf. Dort passsierte ihr das, worauf jeder Sprinter lieber verzichtet: Mit einem Fehlstart schied sie aus. Felina startete mit 9,32sec in den Wettkampftag. Schon beim Aufwärmen für die Hürden musste Felina dann leider feststellen, dass ihr Körper heute nicht so wollte wie sie und beendete den Wettkampftag, um keine größere Verletzung zu riskieren. Über die Hürden schrammte Emma denkbar knapp an einer neuen Bestzeit vorbei – angesichts des fehlenden Hürden-Trainings in letzter Zeit sollte da nach Ostern aber was drin sein. Sowohl im Hoch- als auch im Weitsprung war Emma dann aber richtig gut dabei: Das Hochsprung-Training macht sich bezahlt, sodass heute erst bei 1,50m die Latte dreimal fiel, was am Ende den dritten Platz bedeutete. Im Weitsprung ging es dann mit 4,78m zu einer neuen Bestleistung und dem Regionsmeistertitel. Bedenkt man, dass auch diese Disziplin für uns im Winter nicht gut zu trainieren ist, muss die Leistung umso höher eingeschätzt werden.

Alles in allem also viele neue Bestleistungen, reichlich neue Motivation für die kommenden Wochen und Vorfreude auf die Freiluft-Saison, die Ende April Fahrt aufnimmt. (Jakob)

Ergebnisse gibt es beim DLV, Bilder bei Flickr.

Kreishallenmeisterschaften – VfL mit elf Athleten am Start

In der U16-/U18-Gruppe finden sich immer mehr Athleten, die Lust auf Wettkämpfe haben – so wundert es nicht, dass wir bei den Kreismeisterschaften in den Weihnachtsferien trotz vieler Athleten im Skiurlaub mit fünf Jugendlichen und sechs Erwachsenen am Start waren.

Den Auftakt machten die Flachsprints über 60m: Clemens, David und Moritz wollten bei den Männern vor allem schnelle Zeiten erreichen – der Endlauf war von vornherein kein Thema. Am besten gelang das Moritz: 8,11sec sind eine deutliche Steigerung der Bestzeit. Kanpp dahinter haderte David mit seiner immer noch nicht wieder komplett verheilten Verletzung. Clemens benötigte 8,22sec und war damit positiv überrascht. Für ihn sollte es aber über 400m noch deutlich besser werden: in einem hervorragend eingeteilten Rennen erlief er sich in 57,71sec den Kreismeistertitel und eine deutliche neue Bestzeit. Über die halb so lange Strecke war Moritz am Start und konnte mit 26,27sec in den Bereich seiner Bestzeit laufen. Im Weitsprung wagte David den nächsten Versuch, war aber auch hier mit 5,15m nicht wirklich zufrieden. Marko hingegen zeigte mit 5,43m, dass im Februar bei den Seniorenmeisterschaften wieder mit ihm zu rechnen ist.
Alex wagte wieder einmal den Ausflug auf die wenig geliebte Mittelstrecke. Die Zeit von 2:30,79min über 800m kann sich aber sehen lassen. Als Abschluss waren Moritz, Jakob, Marko und Moritz dann noch in der Staffel am Start. Gegen die deutlich jüngere und sprinterfahrenere Konkurrenz aus Langgöns waren die vier zwar chancenlos, eine Verbesserung der letztjährigen Zeit um vier Sekunden stellt aber alle vier zufrieden.

Bei den Jugendlichen lag der Fokus vor allem auf den Läufen: Auch hier ging es mit den 60m los. Mit 8,34sec zeigte Marc, dass er nicht weit weg von unseren Aktiven ist. Über die Hürden reichten 10,77sec zum Kreismeistertitel. Im Weitsprung fehlten im zwar mit 5,30m einige Zentimeter zu seiner Bestleistung – angesichts der fehlenden Trainingsmöglichkeiten ist das aber völlig in Ordnung. Über 200m wagte er wie auch Anouk und Magda den ersten Start. Allen dreien fehlt noch ein bisschen das Gefühl für die lange Sprintstrecke, sodass hier sicherlich eine deutliche Steigerung zu erwarten ist. Anouk und Magda, beide noch nicht mit viel Wettkampferfahrung, waren vorher schon über 60m am Start und zeigten, dass das Wintertraining erste Fortschritte ausmacht. Zum Abschluss war Anouk dann noch über 800m am Start. Die Ermüdung war ihr bereits deutlich anzumerken, sodass die Endzeit von knapp über 3min in etwa das ist, was man erwarten konnte.

In der U16 waren Laurenz und Felina am Start. Nach einem verkorksten Lauf über die Hürden sprang Felina im Weitsprung mit 4,28m Bestleistung und auch die 60m-Zeit von 9,34sec zeigt, dass sie konsequent Fortschritte macht. Ebenfalls im Weitsprung am Start war Laurenz: Auch wenn es am Ende nicht für den Endkampf reichte, war er mit seiner Leistung von 4,05m zufrieden – ebenso mit seiner Sprintzeit von 9,04sec.

Im Februar stehen dann mit den Regionsmeisterschaften und den Seniorenmeisterschaften erste kleine Höhepunkte an, bei denen sicherlich noch etwas mehr erwartet werden darf! (Jakob)

Bilder gibt es wie immer bei Flickr, Ergebnisse beim HLV.

Vorweihnachtskriterium Tag 1

Wie immer steht eine Woche vor Weihnachten auch dieses Jahr der erste Hallenwettkampf für die Jugendlichen und Erwachsenen an: das Vorweihnachtskriterium in Stadtallendorf. Dieses Jahr mit einer bunt gemischten Truppe am ersten Tag: Zwei Erwachsene im Laufbereich, eine Jugendliche ebenfalls auf der Rundbahn und drei Jugendliche im Technikbereich.

Überzeugen kann Emma direkt im ersten Wettkampf, dem Hochsprung: Mit 1,48m verbessert sie ihre Bestleitung um drei Zentimeter – und das mit nur zwei echten Hochsprung-Einheiten im Vorhinein. Ebenfalls stark im Hochsprung ist Marc: Mit 1,61m stellt er seine Bestleistung aus dem Mai diesen Jahres ein und macht Hoffnung, dass da noch der eine oder andere Zentimeter mehr drin sind. Auch über 60m (8,21sec) und im Weitsprung verbessert er seine Bestleistungen und ist mit drei neuen PBs ganz stark dabei.

Felina springt 4,05m weit und stößt die 3kg-Kugel auf 5,73m – ganz zufrieden ist sie damit nicht, aber Anfang Januar wartet mit den Kreismeisterschaften schon die nächste Möglichkeit für Bestleistungen. Erstmals über 200m am Start ist Amelie. Im riesigen Starterfeld in der U18 schlägt sie sich wacker und überquert die Ziellinie nach 30,35sec. Die 800m danach sind dann nicht mehr ganz so locker – mit 2:57,36min schrammt sie aber trotzdem nur um 3sec an ihrer Bestzeit vorbei.

Julia überragt auf der Rundbahn bei den Frauen und gewinnt nach den 800m (2:16,94min) auch noch die 400m (62,76sec). Ihr großes Ziel diesen Winter ist die Hallen-DM in Leipzig – die vier fehlenden Sekunden zur Quali sollten mit mehr spezifischem Training in den nächsten Wochen keine unüberwindbare Hürde darstellen.

Wieder voll dabei ist auch Moritz: Über 200m hat er vor allem an seinem Start gearbeitet und verbessert folgerichtig seine Bestzeit um fast eine halbe Sekunde auf jetzt 26,25sec. Auch er merkt über die doppelte Distanz dann die Vorbelastung und kommt nicht richtig in den „Flow“ – insgesamt ist er dennnoch zufrieden mit seinen Leistungen. (Jakob)

Ergbnisse gibt es hier, Bilder wie immer bei Flickr.

Bestenlisten 2019

Vorweihnachtszeit bedeutet immer auch, dass Stück für Stück die Bestenlisten vom HLV und DLV veröffentlicht werden. Dabei sind dieses Jahr erfreulich viele VfLer vertreten.

Aus unserer Sicht immer besonder stark vertreten die weibliche Lauf-Fraktion: Julia in Hessen gleich dreimal unter den ersten beiden und zweimal in den DLV-Bestenlisten platziert, Lena in Hessen gleich viermal dabei und deutschlandweit zweimal unter den besten 50. Auf allen Strecken von 800m bis 5km Straße ist Paula in Hessen mit dabei, dazu kommt der Blockwettkampf Lauf und aus diesem auch der Ballwurf. Als letzte Läuferin ist Lisa in der U20 eher zufällig in die Bestenliste über 10km reingerutscht. Einziger Platzierter bei den Männern: Alexander über 800m in der M35 in der Halle.

Bei den Technikern gibt es nicht ganz die Spitzenleistungen wie bei den Läufern, vor allem die Senioren schaffen es aber immer wieder, in Hessen vorne mitzumischen: Marko gleich dreimal in den Top 3, Moritz zweimal und Hans-Werner ebenfalls zweimal. Bei den Aktiven ist es nicht ganz so einfach, in die Bestenlisten zu kommen, geklappt hat das dieses Jahr bei Anna-Sophie im Hochsprung.

Bei den Jugendlichen sind Emma und Felina mit ihren Stabhochsprung-Leistungen vom Jedermann-Zehnkampf aus Bad Nauheim in der Hessichen Bestenliste dabei.

Da uns niemand der diesjährig Platzierten verlässt, bleibt zu hoffen, dass hier in einem Jahr ähnliches oder sogar noch mehr zu schreiben bleibt! (Jakob)

Julia Altrup
800m, 2:10,91min, Wetzlar, 2.W HLV, 41. W DLV, 21. WU23 DLV
800m Halle, 2:13,55min, Frankfurt, 2. W HLV
1500m, 4:29,94min, Pfungstadt, 1.W HLV, 31. W DLV, 16. WU23 DLV

Lena Ritzel
3000m, 10:10,64min, Pfungstadt., 4. W HLV
3000m Halle, 10:17,76min, Frankfurt, 4. W HLV
5000m, 17:42,28min, Wiesbaden, 9. W HLV, 47. WU23 DLV
10km Straße, 36:42min, Marburg., 11. W HLV, 13. WU23 DLV

Anna-Sophie Leyk
Hochsprung, 1,59m, Kirchhain, 9. W HLV
Hochsprung Halle, 1,62m, Stadtallendorf, 5. W HLV

Lisa Eigmüller
10km Straße, 44:39min, Marburg, 4. WU20 HLV

Paula Auschill
800m, 2:30,22min, Pfungstadt, 8. W14 HLV
1500m, 5:12,72min, Pfungstadt, 10. WU18 HLV
2000m, 7:08,86min, Hünfeld, 4. W14 HLV
5km Straße, 19:46min, Hanau, 2. W14 HLV
Ballwurf, 41,0m, Kirchhain, 4.W14 HLV
Block Lauf, 2236 Punkte, Kirchhain, 8. W14 HLV

Emma Hack
Staboch, 1,70m, Bad Nauheim, 5. W14 HLV

Felina Lu Dewald
Stabhoch, 1,70m, Bad Nauheim, 5. W14 HLV

Hans-Werner Hagedorn
Hoch, 1,30m, Hofgeismar, 1. M70 HLV
Hoch Halle, 1,30m, Torun, 1. M70 HLV

Moritz Ernst
60m Halle, 8,38sec, Hanau, 3. M35 HLV
200m Halle, 26,72sec, Hanau, 1. M35 HLV

Alexander Stöhr
800m Halle, 2:31,36min, Stadtallendorf, 4. M35 HLV

Marko Seeg
60m Hürden Halle, 10,64sec, Hanau, 3. M50 HLV
Hoch Halle, 1,54m, Hanau, 2. M50 HLV
Kugel (6kg) Hallle, 11,41m, Hanau, 3. M50 HLV

Mini-Marathon Frankfurt – neun Kids erfolgreich am Start

Der Frankfurt-Marathon versprach dieses Jahr endlich mal perfekte Bedingungen: Kein Regen, wenig Wind und Temperaturen rund um 12° versprachen schnelle und spannende Rennen. Was die Profis über die vollen 42km vormachten (einer der wohl spannendesten Zieleinläufe in Frankfurt jemals bei den Herren und Streckenrekord bei den Damen), machten unsere Kids auf einem Zehntel der Strecke nach.

Unsere Heldin des Tages: Margarete. Eigentlich nur zum Anfeuern vom großen Bruder mitgekommen, startete sie spontan mit Felinas Nummer, die verletzungsbedingt nicht laufen konnte. War ihr – wie auch unseren anderen Frankfurt-Debütanten Ben und Teo – die Nervosität noch deutlich anzumerken, überraschte sie dann alle mit einer Zeit von knapp über 24min. Nächstes Jahr ist sie dann auch mit eigener Numemr dabei! Einen Anteil daran hat sicherlich auch Maximilian, der Margarete vom Start bis zum Ziel begleitete und motivierte.

Bei den Routiniers – allen voran Laurenz bei seinem bereits vierten Start – gab es durchweg starke Zeiten: Laurenz verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um einige Sekunden, Marc direkt um zwei Minuten. Ebenso Jan, der fast drei Minuten schneller war uns jetzt bei 21:18min angekommen ist.

Besonders spannend machten es unsere beiden stärksten Läufer: Frederik und Konrad bogen Schulter an Schulter auf die Zielgerade ein – am Ende hatte Frederik die Nase um wenige Sekunden vorne. Besonders bemerkenswert: Die Zeit von 17:57min bedeutet den dritten Platz in seiner Altersklasse U10. Bedenkt man, dass dort fast 200 Kinder am Start waren, kann man Frederiks Leistung kaum hoch genug einschätzen.

Somit war Frankfurt (wieder einmal) sowohl auf sportlicher als auch auf atmosphärischer Seite ein echtes Highlight für unsere Kinder und Jugendlichen. Nach einem Starter 2016, vier Startern 2017 und neun Startern 2018 und 2019 hoffen wir, im kommenden Jahr zweistellig zu werden, um noch mehr Kindern die Faszination Marathon näherzubringen! (Jakob)

26. Jedermannzehnkampf Bad Nauheim – Saisonabschluss im Dauerregen

„… deshalb kommen wir nächstes Jahr wieder, dann mit einer noch größeren Gruppe.“ So endet der Bericht zum 25. Jedermannzehnkampf in Bad Nauheim 2018. Und tatsächlich: Wir waren dieses Jahr wieder da, mit einer noch größeren Gruppe und wurden sogar mit einem Pokal belohnt, als eine der drei teilnehmerstärksten Gruppen beim 26. JZK 2019 im Bad Nauheimer Waldstadion.

Marko hatte bei seinen Studenten an der Uni ordentlich Werbung gemacht. Relativ kurzfristig hatten sich Felina und Marc entschieden, der Premiere im letzten Jahr eine weitere Teilnahme folgen zu lassen, und konnten Emma davon überzeugen, es auch mal zu probieren, obwohl klar war, dass sie ohne ihren Trainer Clemens, der auf Exkursion in England war und nur am Sonntag durch Jakob vertreten werden konnte, zurecht kommen mussten. Und da jeder teilnehmende Verein eine gewisse Anzahl an Helfern mitbringen muss, ließen sich Thomas und Marlis nicht lange bitten, wieder als Riegenhelfer mitzukommen.

Mussten wir uns im vergangenen Jahr mit Sonnencreme und Sonnenhut gegen die knallige Sonne schützen, waren in diesem Jahr eher Fleece- und Regenjacken nötig, um sich gegen den nahezu dauerhaft fallenden Regen zu schützen. Aber so sind Freiluftveranstaltungen eben – wir müssen das Wetter nehmen, wie es ist.

In der Gruppe „Uni Marburg / VfL Marburg“ starteten, neben 5 Studenten (1 Einzelstart, 2 Paarstarts), die Vereinsmitglieder Marko, Felix, Emma, Felina und Marc, jeder in allen 10 Disziplinen. Felix hatte gehofft, dass er seine Magenprobleme überstanden hätte, merkte aber schon nach dem 100m-Lauf, dass er doch noch nicht wieder fit genug ist und brach die Teilnahme ab. Gute Besserung, Felix!

Während Emma in diesem Jahr zum ersten Mal mit in Bad Nauheim war, konnten Felina und Marc schon von ihren Erfahrungen aus dem letzten Jahr profitieren. Marko, der 2013 den Anstoß gegeben hatte, am JZK teilzunehmen, war diesmal zum sechsten Mal dabei, diesmal wieder in einer höheren Altersklasse.

Emma, zum ersten Mal mit in Bad Nauheim, war nach den zwei Tagen etwas unglücklich über ihren 11. Platz in Riege 3. Aber als jüngste Teilnehmerin des gesamten Wettkampfes kann sie sich dann doch über den zweiten Platz in ihrer Altersklasse freuen und wird hoffentlich im nächsten Jahr, dann mit der Erfahrung aus diesem Jahr, wieder dabei sein und dann auch beim Diskuswurf ein gutes Ergebnis erzielen.

Felina und Marc konnten beide ihre Gesamtpunktzahlen im Vergleich zum Vorjahr steigern: Marc, als erster seiner Altersklasse, mit stärkeren Leistungen in neun Disziplinen. Lediglich der Stabhochsprung, vor dem fast alle Athleten Respekt hatten, besonders bei dem nassen Wetter, endete bei ihm mit der gleichen Höhe wie im vorigen Jahr. Felina hat offenbar das Jahr über mehr ihre Beinmuskeln als die Armmuskeln und Wurftechniken trainiert und konnte in acht Disziplinen, nicht aber beim Diskus- und Speerwurf, ihre Leistungen deutlich verbessern.

Auch Marko hat den Wettkampf mit einer höheren Punktzahl als im letzten Jahr, als Riegenerster und erster seiner Altersklasse beendet. Obwohl der Wettbewerb mit seinem Sohn Felix fehlte, hat er die Kugel weiter als 10 m gestoßen. Beim Stabhochsprung wäre bei trockenem Wetter sicher auch wieder mindestens das Ergebnis vom Vorjahr möglich gewesen, aber in diesem Fall geht dann doch die Sicherheit vor.

Auch wenn das Wetter schlecht war und nicht alle mit allen Leistungen zufrieden waren, haben wir wieder zwei schöne sportliche Tage in guter Atmosphäre miteinander und mit vielen anderen gleichgesinnten Athleten verbracht, die Lust machen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein – beim 27. Jedermannzehnkampf in Bad Nauheim. (Marlis)

Eine komplette Ergebnisliste gibt es beim Veranstalter.

Kreismeisterschaften Mehrkampf – die Richtung stimmt!

Nach wunderbarem Spätsommerwetter am Freitagabend in Breidenbach beim Bahnlauf zeigte sich der September am Samstagvormittag von seiner herbstlichen Seite: Regen  und kühle  Temperaturen waren nicht unbedingt optimale Voraussetzungen für Bestleistungen bei den Kreismehrkampfmeisterschaften.

Am Start drei VfLer: In der M10 Joris, in der M13 Mika und in der M14 Laurenz. Für alle stand ein Dreikampf an. Joris war nach seinem ersten „echten“ Leichtathletik-Wettkampf letzte Woche heiß darauf, seine Leistungen zu bestätigen und nochmal etwas draufzusetzen. Über 50m knüpfte er nahtlos an seine starke Leistung aus Kirchhain an und war mit 7,8sec exakt gleich schnell. Sowohl im Ballwurf als auch im Weitsprung konnte er sich dann sogar leicht verbessern: knapp 2m mehr mit dem Ball und 3cm weiter in die Grube bedeuteten am Ende 1013 Punkte und damit den unangefochtenen Sieg in der M10.

Schon vorm Start sicher war der Sieg für Mika: Leider als einziger Athlet in seiner Altersklasse am Start galt es für ihn, weitere Wettkampferfahrung zu sammeln. Im Vergleich zu dem Wettkampf in Kirchhain vor einer Woche sprang er zwar einige Zentimeter kürzer und sprintete auch nicht ganz so schnell, dafür war der Ballwurf mit einer Weite von über 40m herausragend – diese Weite wurde dann auch im gesamten Wettkampf von keinem anderen Athleten übertroffen. Seine Punktzahl von  984 lässt sicherlich noch die eine oder andere Steigerung nach oben zu – demnächst dann hoffentlich wieder mit Konkurrenz.

Für Laurenz ging es mit dem Kugelstoßen los: Technisch noch etwas unsicher war der Fokus erstmal, einen gültigen Versuch zu machen. Das gelang auch direkt im ersten Versuch – der dann auch bis zum Schluss mit 5,71m der weiteste bleiben sollte. Richtig gut lief es dann im Weitsprung, wo er seine Bestleistung um satte 25cm auf 3,91m steigern konnte. Im abschließenden Sprint benötigte er für die 100m 14,9sec, was ebenfalls eine neue Bestleistung bedeutet. 987 Punkte in der Summe bedeuten (in dem leider ebenfalls sehr spärlichen Teilnehmerfeld) den zweiten Platz. Mit etwas mehr Wettkampfroutine sind aber auch bei Laurenz noch deutliche Steigerungen möglich!

Im herbstlichen Hartenrod zeigt uns dieser Wettkampf wieder einmal, dass wir auf einem guten Weg sind und es bei allen Stück für Stück voran geht. Mit dieser Perspektive geht es  jetzt langsam aber sicher in Richtung Wintertraining. (Jakob)

Komplette Ergebnisse gibt es beim HLV-Kreis, Bilder leider keine

Kreismeisterschaften 2019 – gute Leistungen, schlechte Orga

Nachdem die Kreismeisterschaften schon zweimal verschoben werden mussten, war es jetzt endlich soweit: In Kirchhain sollten die Kreismeisterschaften in den Altersklasse U12 bis U16 gefunden werden. Bei (mal wieder) hochsommerlichen Bedingungen waren wir mit acht Athletenn vor Ort.

Wie zu erwaten gewesen war, wurde kurz vor Beginn der Wettkämpfe vermeldet, dass die Zeitmessanlage nicht funktioniert – also mal wieder Handzeitnahme. Der Start des ersten Laufes verzögerte sich dann trotzdem um mehr als eine Viertelstunde – im weiteren Verlauf kam es dadurch zu Überschneidungen und zunehmender Unzufriedenheit bei Athleten und Trainern. Absprachen mit Kampfrichtern bezüglich der Reihenfolge der Wettkämpfe wurden offfenbar nicht weitergegeben, sodass Athleten kaum die Möglichkeit bekamen, sich angemessen vorzubereiten. Natürlich ist es schön, dass sich ein Ausrichter für die Veranstaltung gefunden hat, aber es ist einfach schade, wenn durch (größtenteils vermeidbare) Kleinigkeiten der Gesamteindruck getrübt wird.

Jetzt aber gennug gemeckert und zu den sportlichen Leistungen: Marc als einziger Starter seiner Altersklasse wurde logischerweise bei jedem Start auch Kreismeister. Die Zeiten lassen dabei leider keine Aussage über seinen Fortschritt zu – insgesamt wirken die handgestoppten Zeiten recht willkürlich. Positiv festhalten lässt sich auf jeden Fall, dass Marc von Wettkampf zu Wettkammpf sicherer wird und technisch ein klarer Fortschritt zu erkennnen ist. In der W14 immerhin vier Starterinnen, zwei davon vom VfL: Emma und Felina. Über die Hürden kommen beide nicht so recht in Schwung und sind am Ende nicht zufrieden. Im Hochsprung zeigt Emma, dass sie sicher im Bereich rund um 1,45m unterwegs ist, zu mehr reicht es aktuell noch nicht – aber kommendes Jahr oder vielleicht schon nächste Woche könnte es noch höher gehen. Im Weitsprung haben alle beide noch mit der neuen Technik zu kämpfen. Auf dem dritten Platz kommt Felina mit 4,18m aber auf sechs Zentimeter an ihre Bestleitung heran. Im Kugelstoßen stößt Emma direkt zu Beginn mit 9,65m Bestleistung. Noch weiter geht es dann zwar leider nicht, aber mit einer Bestleistung kann man zufrieden sein!

Seinen ersten Wetttkampf absolvierte Mika. Für ihn ging es zum Sprint und zum Weitsprung. Auch er als einziger Teilnehmer seiner Altersklasse zweimal Kreismeister – gerade der Weitsprung mit 3,62m (nach nur zwei Wochen Leichtathletik-Training) macht Lust auf mehr! Bei den Jüngeren sind fast schon traditionell immer ein paar mehr Starter untwegs. Vor allem Amelie hatte es in der W11 mit verhältnismäßig großen Feldern zu tun. Umso größer die Freude darüber, dass es in allen drei Disziplinen fürs Finale reicht. Besonders schön: der zweite Platz im Ballwurf mit 24,00m. Bei den Jungs gibt es am Ende vier erste und fünf zweite Plätze. Besonders heraus stechen dabei die Sprintsiege von Konrad und Joris und der immer besser werdende Hürdenlauf von Laurenz.

Als Fazit bleibt für uns, dass Kreismeisterschaften immer eine schöne Veranstaltung sind, wir uns aber eine verbesserte Orga wünschen würden! (Jakob)

Ergebnisse findet ihr auf der neuen Seite des HLV-Kreises, Bilder wie immer bei Flickr.

Abendsportfest Wiesbaden 2019

In den letzten Jahren vor allem von Läufern besucht, fuhr dieses Jahr eine gemischte VfLer-Gruppe zum Abendsportfest nach Wiesbaden: Drei Jugendliche aus der U16, dazu ein Sprinter und zwei Läufer.

Nach Stau auf der Anfahrt wurde das Aufwärmen für Emma und Felina für den Weitsprung stark verkürzt, so gerieten die ersten Versuche auch gleich ungültig. Auch wenn es danach etwas besser wurde, kamen die beiden nie richtig in den Wettkampf und waren nicht wirklich zufrieden. Dazu mussten sie noch den letzten Versuch auslassen, da die 100m anstanden. Hier könnte der Zeitplan deutlich verbessert wurden, da etliche Teilnehmerinnen eine Doppelstart machten und komplett ohne Vorbereitungszeit die 100m laufen mussten. Dafür lief es bei Emma aber ganz ordentlich, mit einer Zeit von zwei Zehntel über Bestzeit kann sie unter den Umständen zufrieden sein. Im gleichen Lauf dabei Amelie, die am Start etwas verlor, dann aber hintenraus anzog und nur knapp hinter Emma landete. Ebenfalls über die 100m am Start war Moritz, der sich eigentlich gut fühlte, aber etwas mit dem Starter haderte: Obwohl er sich noch bewegte, kam schon das „Fertig“-Signal und gleich darauf der Schuss, was ihm den Start ziemlich zerschoss. Er kam dann trotzdem noch gut ins Rennen und war zwei Hundertstel schneller als vor zwei Wochen in Frankenberg.

Dann ging es auf die längeren Strecken: Zuerst startete Amelie über die 800m. In ihrem erst zweiten Rennen über diese Strecke ging sie sehr vorsichtig an, steigerte das Tempo erst auf den letzten 200m und konnte so noch eine Zeit von unter 3min erreichen. Mit etwas mehr Erfahrung sind da auch noch deutlich schnellere Zeiten möglich.

Danach lief Clemens die 1500m: Immer am Ende des Feldes konnte er gut mitlaufen, verlor auf der letzten Runde etwas den Anschluss, konnte dann aber noch eine Zeit von unter 4:25min retten. Damit verbesserte er seine gut 3 Jahre alte Bestzeit um etwa 4 Sekunden.

Zum Schluss kam dann noch die längste Strecke: Für Lena war über die 5000m das Ziel, die Saison versöhnlich abzuschließen und eine neue Bestzeit zu laufen. Auf den ersten Kilometern voll im Plan verlor sie im Mittelteil einige Sekunden, die sie aber mit einem starken letzten Kilometer wieder reinholen konnte und so knapp unter ihrer Bestzeit blieb.

Insgesamt waren die meisten ganz zufrieden mit dem Abend, auch wenn es etwas schade ist, wenn es so wirkt, als sei der Zeitplan wichtiger als der Sportler. (Clemens)

Ergebnisse gibt es bei La-Portal, Bilder bei Flickr