KM Halle – viele VfLer in starken Feldern

Am 14. Januar ging es für uns auf den ersten Wettkampf für das Jahr 2023. Die offenen Kreishallenmeisterschaften in der Stadtallendorfer Herrenwaldhalle. 

Ein Wettkampf, der im Vergleich zum Vorjahr endlich wieder ohne irgendwelche Einschränkungen stattfinden konnte. Unter diesen guten Bedingungen war ein breites Starterfeld mit vielen Athleten vorhanden. Auch der VfL war stak vertreten.  

Vor allem im Sprint waren viele von uns dabei. Besonders Philip gab richtig Gas. Über die 60 Meter holte er sich im Endlauf als jüngster Starter mit einer Zeit von 7,39 Sekunden den vierten Platz, dicht gefolgt von Amin, denn dieser sicherte sich mit einer Zeit von 7,70 Sekunden den sechsten Platz. 

Doch auch Marc holte sich bei der U20 mit einer Zeit von 7,86 Sekunden den dritten Platz. Auch für Amelie, Johanna, Paula, Tim und Konrad ging es mit starken Zeiten über die 60 Meter. 

Nach den 60 Metern wurden nochmals alle Kräfte gesammelt,denn für einige ging es noch über die längere Distanz von 200 Metern weiter. Hier sicherte sich Philip mit einer starken Zeit von 24,18 Sekunden den zweiten Platz und bewies wieder einmal, was er so alles drauf hat. Für Marc, Amelie und Johanna ging es ebenfalls über die weitere Distanz. 

Doch nicht nur beim Sprint gab es eine Menge Vfl‘er, sondern auch beim Kugelstoßen. Mit insgesamt sechs Männern und den jüngeren Tim und Konrad waren wir hier stark vertreten. Besonders stark war Amin. Mit einer Weite von 12,6 Metern sicherte er sich den zweiten Platz. Doch nicht nur unsere Männer legten einen starken Wettkampf hin, sondern auch Tim (8 Meter) und Konrad (8,12 Meter) können mit ihren Ergebnisse durchaus zufrieden sein. 

Wir können also mit Sicherheit behaupten, dass dieser Wettkampf für viele von uns ein großer Erfolg war. Und die Ergebnisse ein guter Grundstein für das kommende Jahr ist. (Text: Johanna, Bilder: Clemens)

Bilder gibt es bei Flickr, Ergebnisse hier

HM Winterwurf – Amin wird Hessenmeister, Tim starker Fünfter

Einige Grad wärmer hätte es für die Speerwerfer Amin Labdi und Tim Tille vom VfL sein können. Nichtsdestotrotz war die Freude auf den Winterwurf in Frankfurt/Main groß, da dies der einzige Wettkampf für die Speerwerfer im Winter ist.

Der 16-jährige Speerwerfer Tim konnte beim hessischen Winterwurf gegen eine starke Konkurrenz seine technischen Verbesserungen zeigen und direkt im ersten Wettkampf mit dem 700 g schweren Speer seine Bestleistung (32,43m/600g) aus dem Vorjahr um mehr als zwei Meter steigern (34,62m). Dies bedeutete den 5. Platz in der MJU18. Beachtlich, da sich die Speerwurfgruppe des VfL lediglich auf Ballwürfe konzentriert hat und vor dem Winterwurf nur einmal draußen werfen konnte. 

Trainer und Athlet Amin konnte nach drei Jahren Durststrecke mit soliden 58,77m (PB: 66,82m) den Hessenmeistertitel wieder einmal für sich behaupten. Geplagt von Verletzungen und keinem richtigen Standpunkt in den vergangenen Jahre innerhalb der Leichtathletik soll es dieses Jahr wieder bergauf gehen. “Für uns ist der Winterwurf eine kurze Leistungsbestimmung während der langen Vorbereitung und wir konzentrieren uns voll auf die Sommersaison“, meinte Amin nach dem Wettkampf. Hauptziel für ihn ist dieses Jahr die Deutsche Meisterschaft in Kassel. Tim konzentriert sich weiterhin auf die technische Weiterentwicklung und hofft dieses Jahr noch nahe der 45 m-Marke zu werfen. (Text und Bilder: Amin)

Ergebnisse gibt es hier

RM Halle – vier Titel gehen nach Marburg

Zum Abschluss der Hallensaison ging es für uns ein letztes Mal in die Herrenwaldhalle nach Stadtallendorf. Für die Altersklassen ab der U16 standen die Regionsmeisterschaften an – am Start war ein bunter Mix aus Jugendlichen und Erwachsenen über viele Disziplinen hinweg.

Den Start machten wie immer die Sprinter über 60m. Hier zeigte Philip schon im Vorlauf, dass mit ihm zu rechnen ist: 7,27sec bedeuteten eine deutliche neue Bestleistung und den souveränen Einzug ins Finale. Dort bestätigte er seine momentane Leistungsfähigkeit mit 7,35sec und sicherte sich mit einer Zehntelsekunde Vorsprung den Titel. Daneben wagte er den Ausflug in den Weitsprung und überzeugte auch dort mit 6,07m – Titel Nummer zwei. Ebenfalls stark im Weitsprung unterwegs war Marc: 5,77m und Platz 2 machen Hoffnung, dass es dieses Jahr endlich mit den 6m klappt.

Ebenfalls wieder richtig gut in Form ist Amelie: Mit 8,80sec über 60m (Finale: 8,83sec) fehlte nur eine Winzigkeit zur PB und dazu gab es die Bronzemedaille. Über 60m nicht ganz so gut lief es für Johanna: Fehlten hier noch 0,1sec zur PB sind ihre 29,27sec über die Hallenrunde (200m) eine Indoor-Bestleistung und selbst draußen war sie nur einmal schneller.

Ihren ersten Start im VfL-Trikot absolvierte unsere Jugendtrainerin Madlen im Kugelstoßen. 11,13m sind angesichts des fehlenden Trainings der letzten Zeit ein Ergebnis, mit dem sie mehr als zufrieden ist – vielleicht ist der Anreiz ja jetzt da, in Richtung Sommer wieder mehr zu machen und an alte Stärke anzuknüpfen. Auf den Titel heute dann auch den Titel draußen folgen zu lassen, wäre auf jeden Fall eine runde Sache!

Das Sprint-Double nahm Speerwerfer Tim in Angriff: Auf der kurzen Strecke bedeuteten 8,25sec exakt das gleiche Ergebnis wie vor vier Wochen bei den Kreismeisterschaften. 27,25sec auf der Hallenrunde, die er das erste Mal in Angriff nahm, sind zum Einstieg eine gute Zeit. Im Sommer wird es dann sicherlich noch das eine oder andere Zehntel schneller. Auf der Mittelstrecke war in der gleichen Altersklasse Laurenz am Start: Nachdem es für ihn die letzten Monate mit Corona und muskulären Problemen alles andere als optimal gelaufen war, sind 2:20,19min eine Zeit, mit der er sehr zufrieden sein kann. Auf der gleichen Strecke wurde Konrad zwar Regionsmeister – mit seiner Zeit von 2:35,56min ist er aber alles andere als zufrieden. Das Rennen verlief für ihn alles andere als optimal: Als einziger Starter seiner Altersklasse musste er bei den Jüngeren mitlaufen und war nach einem langsamen Rennen eingeklemmt, als es richtig zur Sache ging. Richtig gut waren dafür bei ihm die Hürden ein paar Stunden vorher: 9,93sec sind eine Zeit, auf die sich in Richtung Sommer aufbauen lässt.

Unsere beiden jüngsten Starterinnen Mayra und Lilli musste auf ihre Trainerin Jule zwar verzichten, wurden aber von Madlen dennoch optimal betreut: In ihrem ersten Wettkampf nach nur wenigen Wochen bei uns benötigte Mayra für die 60m 10,31sec. Lilli hat schon etwas mehr Erfahrung und konnte das vor allem über die Hürden in starken 11,78sec zeigen.

Am Ende zeigt uns auch der letzte Hallenwettkampf dieser kurzen Saison, dass wir in Richtung Sommer auf einem guten Weg sind. Während es für die Sprinter und Springer jetzt eine Wettkampfpause bis Ende April gibt, werden die Läufer noch den einen oder anderen kleineren Wettkampf mitnehmen – auch für sie sind die nächsten Höhepunkte aber erst im Frühsommer mit den dann anstehenden Freiluft-Meisterschaften zu finden. (Text: Jakob, Bilder: Clemens)

Bilder gibt es bei Flickr, Ergebnisse hier

HM Halle Aktive/U18/Bahngehen – VfL so stark wie noch nie

Bisher war der VfL immer nur mit ganz kleinen Gruppen oder Einzelstartern bei Hessischen Meisterschaften am Start. Mit dem vergangenen Wochenende hat sich das ein kleines bisschen geändert: gleich neun Athletinnen und Athleten waren für uns in Frankfurt am Start.

Los ging es am späten Samstag-Nachmittag für Familie Bauer beim Gehen: Für Britta in der W40 und Felix in der M14 ging es im wahrsten Sinne des Wortes um die Titel über 3000m. Mangels Konkurrenz war für Felix von vornherein der erste Platz sicher. Das tat seiner Motivation aber keinen Abbruch und er überraschte mit einer starken Zeit von 19:02,67min – deutlich schneller als die erwartete Zeit. Britta hatte wenigstens eine Konkurrentin – obwohl es am Ende deutlich zum Titel reichte, war Britta mit ihrer Zeit von 16:44,45min nicht ganz zufrieden. Aber am Ende gilt bei einer Meisterschaft aber vor allem der Sieg und da haben unsere Geher wieder ordentlich abgeräumt!

Am nächsten Tag waren dann die Sprinter am Start: Julius in der U18, Amelie und Johanna in der U20 – alle drei über 200m. Bei den Frauen war von vornherein klar, dass es für Amelie und Johanna (die eigentlich noch in der U20 startet) vor allem nochmal um schnelle Zeiten und nicht um Platzierungen gehen würde. Mit 29,75sec (Amelie) und 29,42sec (Johanna) konnten beide an ihre Leistungen von vor zwei Wochen anknüpfen und damit zufrieden sein. Vielleicht klappt es dann bis zu den Regionsmeisterschaften nochmal das eine oder andere Hundertstel rauszuholen. Bei Julius kristallisieren die 200m sich immer mehr als seine stärkste Disziplin heraus. Auch wenn er im Ziel äußerte, dass es zum Ende hin doch etwas lang wurde, sind 25,07sec und ein neunter Platz ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann!

Als letztes war dann unsere Staffel am Start: Paul und David, die schon bei den Senioren starten dürfen, Marc, der noch in der U20 unterwegs ist und Philip als einziger Starter aus der Hauptklasse. Beim Aufwärmen wurden die Wechselräume nochmal genauestens angeschaut, damit im Rennen dann alles klappt. Trotz fehlender Wechselpraxis und drei Staffel-Novizen klappten die Wechsel am Ende und wir dürfen uns über den neunten Platz in 1:40,16min freuen!

Zwei Titel, zwei neunte Plätze und neun Starter bei den Hessischen Meisterschaften – etwas, womit wohl keiner bei uns in der Abteilung vor zwei Jahren gerechnet hätte! Im Sommer wollen wir daran anknüpfen und uns dann in Kassel mit Hessens Leichtathleten messen! (Text: Jakob, Bilder: Clemens)

Ergebnisse gibt es hier, Bilder bei Flickr

Vorweihnachtskriterium Tag 1 – solider Auftakt für die Sprinter

Zum Auftakt der Hallensaison stand wie immer Mitte Dezember das Vorweihnachtskriterium in Stadtallendorf auf dem Plan. Nach zwei Jahren Corona-Pause war die Veranstaltung wieder gut besucht und die Felder entsprechend stark.

Krankheitsbedingt waren von uns nur vier Athletinnen und Athleten am Start: in der U20 bei den Frauen Magda, Paula und Amelie und bei den Männern Marc. Während die Frauen alle die 60m in Angriff nahmen, war Marc nur über die 200m am Start – Amelie testete ihre Form über beide Strecken.

Aus dem Aufbautraining heraus galt es, in der Herrenwaldhalle zu zeigen, dass die Form schon in die richtige Richtung zeigt – Bestleistungen zu diesem Zeitpunkt waren weniger zu erwarten. Amelie gelang es über 60m dennoch trotz kleiner Schwächen am Start ihre Bestzeit aus dem Januar auf jetzt 8,79sec zu verbessern. Für den Endlauf reichte das leider ganz knapp nicht. Paula und Magda blieben mit 9,58sec bzw. 10,00sec jeweils knapp über ihren Bestleistungen – dennoch können die beiden mit ihren Leistungen zufrieden sein.

Über die Hallenrunde lief Marc trotz wenig Training in den letzten Wochen nah an seine Bestzeit heran: Lediglich 0,06sec fehlten ihm am Ende – 25,71sec bedeuteten den ersten Platz der Konkurrenz. Bei Amelie gelang der Start etwas besser als über die Kurzstrecke, die Zeit von 30,16sec ist in Ordnung – dennoch ist klar, dass Amelie hofft, im Laufe der Hallensaison noch ein gutes Stück schneller zu laufen.

Am Ende also bei allen unseren Starterinnen und Startern solide Ergebnisse – in den Januar-Wettkämpfen soll es dann aber bei allen etwas schneller werden! (Bilder: Clemens, Text: Jakob)

Bilder gibt es bei Flickr, Ergebnisse hier.

HM Cross – Konrad mit erster Medaille

Spätherbst bedeutet Crosslauf-Saison. Dieses Jahr etwas ungewohnt: Direkt zum Einstieg steht mit den Hessischen Meisterschaften schon das Highlight auf dem Programm. Bedeutet für viele: länger keinen Wettkampf gemacht, unsicher, wie die Form ist und wie immer voller Vorfreude auf das Rennen.

In Altenstadt waren wir mit einer bunt gemischten Gruppe am Start: Zwei Starter bei den Jungs in der U14, eine Starterin in der gleichen Altersklasse bei den Mädchen, zwei Jungs in der U16 und zwei Starter bei den Männern auf der Mittelstrecke.

Als erstes waren die Jüngsten am Start: Thomas, der letztes Jahr schon erste Crosserfahrung gesammelt hat und Felix, der vor wenigen Wochen noch beim Gehen brillieren konnte. Beide positionierten sich auf der Strecke, die sonst von Springreitern genutzt wird, gut im Feld und konnten dem ganz großen Gedränge aus dem Weg gehen. Im Mittelfeld absolvierten sie die etwa 1,3km lange Runde und waren im Ziel zufrieden mit ihren Leistungen. Vielleicht klappt es nächstes Jahr endlich, ein komplettes Team aus drei Jungs an die Startlinie zu bringen.

Margarete lief bei den Mädchen in der W12 ein mutiges Rennen – vor allem, wenn man bedenkt, dass sie eigentlich noch in der U12 am Start ist. Vom Start weg lief sie in der Mitte des Feldes und konnte im Laufe des Rennens die eine oder andere Position gutmachen. Dass dabei am Ende ein achter Platz und damit eine Urkunde beim ersten Start bei Hessischen herauskommt, ist umso schöner! Nächstes Jahr, wenn sie dann nicht mehr hochstarten muss, ist da sicherlich noch die eine oder andere Platzierung nach oben möglich.

Bei den Jungs in der U16 standen zwei Jungs von uns auf der Meldeliste: Konrad und Laurenz, bei dem seit einigen Wochen der Wurm drin ist. Sah es Mitte der Woche noch ganz gut aus, was einen Start in Altenstadt anbelangt, musste er nach dem Aufwärmen einsehen, dass es mit angeschlagenem Oberschenkel keinen Sinn gemacht hätte. Ganz anders bei Konrad: Nach Platz vier im vergangenen Jahr in Mengerskirchen war der Blick in Richtung Podest dieses Jahr zwar durchaus denkbar aber alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Auch wenn er von Anfang an zu leiden hatte, absolvierte er die knapp 3km in beeindruckender Manier und konnte im großen Feld der M14 auf der Zielgerade seine erste Medaille bei Hessischen absichern.

Als letztes waren dann Jakob und Christoph auf der Mittelstrecke über rund 4km am Start. Während es bei Jakob gar nicht lief und er mit seiner Leistung am Ende alles andere als zufrieden war, konnte Christoph im hinteren Mittelfeld ein solides Rennen machen und so zufrieden wieder nach Hause fahren.

Für Konrad und Jakob geht es dann kommende Woche noch nach Darmstadt, in zwei Wochen vielleicht wieder für eine größere Gruppe nach Pfungstadt. Kurz vor Weihnachten steht dann der traditionelle Abschluss der Cross-Saison im alten Jahr in Wetter an, wo wir sicherlich wieder mit einer großen Gruppe am Start sein werden. (Bericht: Jakob, Fotos: Clemens)

Fotos gibt’s bei Flickr, Ergebnisse hier

Sommerferiensportfest Marburg – auf voller Linie ein Erfolg

Sportfeste im eigenen Stadion sind immer etwas Besonderes: Für die Athletinnen und Athleten, weil es immer speziell ist, im eigenen Stadion zu starten, für die Trainer, weil sie (wenigstens in unserem Fall) hauptverantwortlich für die ganze Orga sind und für die ganze Abteilung, weil überall Hilfe benötigt wird. Nochmal größer war dieses Mal die Herausforderung, weil zum ersten Mal die neue Zeitmessanlage des Kreises im Einsatz war.

Aus Athletensicht gibt es einige nennenswerte Ergebnisse: Unser Neuzugang Philip konnte über 100m nah an die 12sec-Marke heranlaufen und war damit so schnell, wie seit rund fünfzehn Jahren kein VfLer. Auch seine 5,66m im Weitsprung zeigen das Potenzial des U20-Athleten. Ebenfalls stark über die 100m präsentierte sich Julius in der U18: Mit 12,85sec unterbietet er erstmals die 13sec-Marke – und damit ist sicherlich noch nicht das Ende erreicht! Noch eine Altersklasse jünger ist Konrad – eine verletzungsbedingte Pause in den letzten Monaten scheint ihm nicht geschadet zu haben: 13,31sec sind eine deutliche Bestzeit über 100m.

Im Speerwurf konnte Sandra endlich die 20m übertreffen und beweist mit ihrer Leistung von 21,44m, dass sich konsequentes Training bezahlt macht. In den jüngeren Altersklassen ist vor allem die Breite und Vielzahl an VfL-Startern erfreulich: Über zwanzig Kinder in den Altersklassen U12 und U14 waren am Start. Besonders heraus sticht Johannes mit gleich drei Siegen: 50m in 8,09sec, 3,87m im Weitsprung und 37,50m mit dem Ball sind unübertroffen. Mit nur zwei Siegen musste sich Oscar in der M10 begnügen: Im Weitsprung und über 50m reichte es für den Platz ganz oben auf dem Podest, während im Ballwurf ein guter Meter fehlte. Besonders freut es uns, dass sowohl bei den Jungs als auch den Mädchen je zwei Staffeln über 4x50m am Start waren – zwar leider ohne Konkurrenz, aber das macht auf jeden Fall Lust auf die nächsten Jahre.

Aber nicht nur sportlich gab es viel Positives zu berichten, auch die Organisation klappte bis auf ein kleineres Problem mit dem Zeitplan reibungslos. Dafür ganz vielen Dank an die vielen Helfer aus der Abteilung und den Kreis für die Unterstützung!

Felina war zwar auch dabei, aber leider schlecht 😉 (Jakob)

Ergebnisse gibt’s hier, Bilder bei Flickr.

Herbstsportfest Wetzlar – Konrad überragt mit zwei neuen Bestleistungen

Wetzlar steht für uns für kleine richtig gut organisierte Sportfeste und vor allem für eine richtig schnelle Bahn. Das wollten wir eine Woche nach dem Sportfest im eigenen Stadion nutzen, um nochmal die eine oder andere Bestleistung aufzustellen.

Über 100m waren alle unsere mitgereisten Athletinnen und Athleten am Start. In Vor- und Endlauf galt es die schnelle Bahn und die wenigstens zu Beginn optimalen Bedingungen zu nutzen. Auch wenn er erst seit zwei Monaten bei uns trainiert, läuft Philip schon Zeiten, von denen viele nur träumen: Nachdem die Uhr letzte Woche noch 12,08sec anzeigte, reichte es jetzt zu 11,64sec – eine Zeit, die bei uns länger niemand gelaufen ist. In der weiblichen U20 war Anouk am Start und konnte mit 14,18sec nah an ihre Bestzeit heran laufen. Im Weitsprung lief es nach einer längeren Regenpause und entsprechend supobtimalem Warm-Up nicht ideal, sodass es nur zu 4,18m reichte. Nicht das, was sie sich vorgestellt hatte.

Auf beiden Sprintstrecken war Julius am Start. Eine deutliche Steigerung seiner Bestzeit über 100m um rund 0,3sec auf jetzt 12,57sec macht Lust auf mehr und zeigen sein großes Potenzial. Über 200m folgte dann mit 25,92sec die nächste Bestzeit. Was bei Trockenheit und ohne die Unterbrechungen möglich ist, werden wir dann kommendes Jahr herausfinden! Bei Johanna stand nach einer Corona-Pause im Fokus wieder einen Wettkampf zu machen – große Ambitionen hatte sie daher nicht. Mit 14,55sec stand ihre Zeit dann auch deutlich hinter den Zeiten aus dem Frühjahr zurück.

Bei den Jungs in der U16 waren dann gleich vier Starter von uns dabei: Tim in der M15, Lorenz, Thies und Konrad in der M14. Nach längerer Verletzungspause kamen Tim und Konrad zurück. Während Konrad mit seiner 100m-Bestzeit letzte Woche schon gezeigt hatte, dass mit ihm zu rechnen ist, war bei Tim völlig unklar, was schon wieder möglich ist. 13,43sec sind für die lange Pause ein super Ergebnis, fehlen ihm doch nur weige Hundertstel zu seiner Bestleistung. Thies konnte sich auf 14,20sec steigern und setzt damit seine konsequente Entwicklung fort. Lorenz unterbat mit 14,85sec das erste Mal die 15sec-Marke und war damit zufrieden.

Als letztes warenn Lorenz und Konrad dann noch im Weitsprung am Start. Und auch hier lief es richtig gut: Schon Lorenz Steigerung von rund 40cm auf jetzt 4,18m ist richtig stark. Was Konrad aber in die Grube zauberte war so absolut nicht zu erwarten: Schon 5,00m im ersten Versuch bedeuten eine Steigerung seiner alten Bestleistung um satte 28cm. Dass er darauf im dritten Versuch 5,13m folgen lassen würde, hinterließ vor allem den Trainer etwas sprachlos.

Wetzlar war also wieder mal gut für eine ganze Reihe an Bestleistungen – auch wenn das Wetter dieses Mal nicht so mitspielen wollte wie sonst, war es wieder ein schönes Sportfest und wird bei uns auch in Zukuft die Nummer eins sein, wenn es darum geht, wo wir am Start sind!

Felina war nicht dabei 😉 (Jakob)

Ergebnisse gibt’s hier, Bilder wie immer bei Flickr.

Hessische Meisterschaften U20/U16 – Laurenz überrascht mit deutlicher Bestzeit

Mit zwei Athletinnen und zwei Athleten waren wir in Gelnhausen zu Gast: Ruben in der U20 mit dem Speer, Emma und Felina – beide eigentlich noch in der U18 am Start – ebenfalls in der U20 mit dem Speer und Laurenz in der M15 über 800m.

Als erstes galt es für Ruben das 800g schwere Wurfobjekt möglichst weit auf die Wiese zu befördern. Direkt im ersten Versuch gelang ihm mit 32,78m ein solider Einstieg, der Hoffnung für den weiteren Wettkampf machte. Da nur sieben Athleten am Start waren, ging es für alle in den Endkampf – allerdings konnte Ruben seine Weite aus dem ersten Versuch weder nochmal erreichen noch übertreffen. Somit am Ende ein siebter Platz und eine Weite, die in Ordnung ist. Jetzt ist erstmal Wettkampf-Pause angesagt, um dann im Herbst hoffentlich konstant im Bereich 35m und weiter zu werfen.

Ebenfalls nicht optimal lief es für unsere Starterinnen: Mit dem ungewohnt schweren Speer (statt mit den 500g aus der U18 sind es ab der U20 600g) kam Felina gar nicht in den Wettkampf. Mit 26,34m und dem dreizehnten Platz war sie entsprechend gar nicht zufrieden. Etwas besser lief es bei Emma: 29,13m wurden für sie im dritten Versuch gemessen. Ärgerlich, dass damit am Ende 18cm zur Endkampfteilnahme fehlten – auf der anderen Seite ist die Perspektive für kommendes Jahr gut, es dann in den Endkampf zu schaffen.

Als letztes galt es dann für Laurenz, sich auf den zwei Stadionrunden mit Hessen’s Besten zu messen. Die Meldezeit von 2:23min siedelte sich eher im hinteren Mittelfeld ein, sodass die Marschroute schnell klar war: Im langsameren Lauf sollte Laurenz möglichst lange im Feld mitlaufen und auf der zweiten Runde dann schauen, was möglich ist. Nach einer schnellen ersten Runde in 69sec zeigte Laurenz auf der Gegengerade seine ganze Stärke und setzte sich an die Spitze des Feldes. Auch wenn die Konkurrenz es ihm nicht leicht machte, konnte er diese Position bis ins Ziel halten und kam als Erster seines Laufes ins Ziel. Eine Verbesserung seiner Bestzeit um 5sec auf jetzt 2:17,00min und eine Urkunde für den siebten Platz sind eine Überraschung, die alles andere als zu erwarten war.

Nächste Woche stehen für Laurenz dann noch die Hessischen Blockmeisterschaften an, bevor es etwas ruhiger wird und spätestens Mitte Juli die erste Saisonhälfte dann beendet ist. (Jakob)

Ergebnisse gibt’s hier, Bilder bei Flickr

Hessische Meisterschaften Staffel – tolles Event im eigenen Stadion

Eigentlich hätte es letztes Jahr schon so weit sein sollen, aber aus bekannten Gründen wurde es dann doch 2022. Vor drei Jahren wäre eine solche Veranstaltung für uns noch undenkbar gewesen: Knapp 500 Athletinnen und Athleten aus ganz Hessen, den ganzen Tag Staffel-Rennen auf hohem Niveau und fünf eigene Staffeln am Start.

Los ging es morgens mit den Jüngsten: In der U14 waren sowohl bei den Jungs als auch den Mädchen Staffeln von uns über 4x75m am Start. Johannes, Thomas, Paul und Joris brachten den Staffelstab nicht nur sicher ins Ziel, sondern konnten sich mit 43,34sec auch für das Finale qualifizieren. Die Steigerung auf 43,18sec brachte dort dann den sechsten Platz und die begehrte Urkunde für die Jungs ein. Bei den Mädchen mit traditionell größeren und stärkeren Feldern reichte eine gute Leistung von 44,20sec am Ende für den zwölften Platz. Die Jungs waren zusätzlich noch in etwas anderer Besetzung in der Langstaffel über 3x800m am Start. Johannes, Thomas und Felix konnten hier für den achten Platz eine weitere Urkunde in Empfang nehmen.

In der U20 war unser mittlerweile schon eingespieltes Staffel-Team am Start: Liv, Johanna, Amelie und Felina zeigten einen richtig starken Lauf mit guten Wechseln – am Ende fehlte weniger als eine Zehntelsekunde auf den Podestplatz. Trotzdem bedeuten 53,86sec eine deutliche Steigerung gegenüber der bisherigen Saisonleistungen.

Bei den Männern war dann eine bunt gemischte Staffel über 4x400m am Start: Moritz aus dem M35, Marc aus der U20, Marko aus der M50 und Paul als einziger Aktiver schlugen sich aber allesamt gut und überraschten am Ende mit einer Zeit deutlich unter vier Minuten. Dafür gab es am Ende den vierten Platz.

Sowohl aus sportlicher Sicht als auch aus Veranstalter-Sicht waren diese Meisterschaften für uns eine super Veranstaltung – auf hessischer Ebene geht es dann am 8.10 mit dem Bahngehen weiter. Vorher stehen bei uns im Stadion noch ein Sportfest am 3.9 und zwei KiLas auf dem Programm. (Jakob)

Ergebnisse gibt’s hier, Bilder bei Flickr